Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOtte, Gunnar
Titel"Klassenkultur" und "Individualisierung" als soziologische Mythen?
Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955-2004.
Gefälligkeitsübersetzung: "Class culture" and "individualization" as sociological myths? A time comparison of the musical taste of adolescents in Germany, 1955-2004.
QuelleAus: Berger, Peter A. (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 73-95
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheReihe "Sozialstrukturanalyse"
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
DOI10.1007/978-3-531-92589-9_4
SchlagwörterForschungsmethode; Lebensstil; Individualisierung; Geschichte (Histor); Musik; Klassengesellschaft; Soziale Klasse; Jugendkultur; Paradigma; Präferenz; Jugendlicher
AbstractIn der Jugendforschung wird immer darauf verwiesen, dass die Jugendkulturen einem seit mehreren Dekaden andauernden Trend der Individualisierung unterliegen. Da die Individualisierung eine Prozessbehauptung darstellt, muss das in Frage stehende Phänomen nach Meinung des Autors über einen möglichst langen Zeitraum systematischen Beobachtungen unterworfen werden. Zur Präzisierung des zu einem Zeitpunkt gegebenen Ausmaßes an "Individualisiertheit" sind vor allem quantifizierende Messungen notwendig. Im Rahmen einer solchen Analysestrategie kann die gängige Sichtweise der Jugendforschung nur dann als realitätsgerecht gelten, wenn sich die Jugendkulturen in den Nachkriegsjahrzehnten als stark klassenstrukturiert erweisen (Klassenkulturthese) und der Einfluss der Klassenlage seitdem deutlich abgenommen hat (Individualisierungsthese). Der Autor untersucht diese Doppelthese anhand von Sekundäranalysen standardisierter Umfragedaten zum Musikgeschmack Jugendlicher über einen Zeitraum von ungefähr 50 Jahren. Zwar sind die Präferenzen für Musikstile nicht identisch mit den Zugehörigkeiten zu Jugendkulturen. Da Musik aber für Jugendliche besonders identitätsrelevant ist und den zeitübergreifend wohl wichtigsten Fokus für die Konstituierung von Jugendkulturen bildet, stellen Musikpräferenzen einen geeigneten Zugriff dar. Bevor der Autor die verwendeten Daten und die Variablen beschreibt und die empirischen Ergebnisse präsentiert, unterzieht er die Paradigmen der "Klassenkultur" und "Individualisierung" einer kritischen Diskussion. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: