Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGeis, Wido
InstitutionIfo-Institut für Wirtschaftsforschung
TitelHigh unemployment in Germany.
Why do foreigners suffer most?
Gefälligkeitsübersetzung: Hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland. Warum sind Ausländer am meisten betroffen?
QuelleMünchen (2010), 32 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheIfo working paper. 90
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterSoziale Beziehung; Bildungsabschluss; Fremdsprachenkenntnisse; Diskriminierung; Inländer; Humankapital; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Berufliche Qualifikation; Netzwerk; Arbeitnehmer; Ausländer
Abstract"In Germany, immigrant unemployment is not only higher than native unemployment; it also reacts more to changes in the situation on the labor market. Decomposing the gap between native and immigrant unemployment into a baseline and a labor-market situation component, I find that the unemployment rate of immigrants would lie at 5.6 percentage points for zero native unemployment (the baseline component of the gap). An increase in overall unemployment by 1 percentage point leads to a 0.7 percentage points higher increase in immigrant unemployment than in native unemployment (the situation component). The large part of this difference, about 3/4 of the baseline and 4/5 of the situation component, can be explained by differences in the endowments with classical human capital (educational degrees and experience) between immigrants and natives. Also controlling for country-specific human capital, particularly language skills, the situation component becomes insignificant and the baseline effect again decreases by 1/2. Adding controls for social networks, the baseline effect also becomes insignificant. Thus, human capital and social networks can possibly fully explain the difference between native and immigrant unemployment in Germany." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1985 bis 2005. (author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: