Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMayrhofer, Hemma (Hrsg.)
TitelWirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit. Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse.
QuelleOpladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2017), 377 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-8474-1130-7; 978-3-8474-2140-5
DOI10.3224/978384742140
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-158563 urn:nbn:de:0168-ssoar-54940-0
SchlagwörterBildungsprozess; Biografieforschung; Fallstudie; Feldforschung; Forschungsmethode; Fragebogenerhebung; Identitätsentwicklung; Lernprozess; Ländlicher Raum; Datenanalyse; Datenauswertung; Sozialer Brennpunkt; Forschungsstand; Jugendarbeit; Mobile Jugendarbeit; Soziale Arbeit; Indikatorenbildung; Interessenkonflikt; Wirkungsanalyse; Wirkungsforschung; Jugendlicher; Österreich
AbstractMobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungsangebot für eine besonders vulnerable Zielgruppe dar. Die vorliegende Studie zu vier Einrichtungen mobiler Jugendarbeit in Österreich erfasste die hohe Komplexität von Wirkdynamiken und -zusammenhängen in diesem Interventionsfeld durch ein komplexes Forschungsdesign und einen Mix aus fünf methodischen Zugängen. Jeder Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken aus, die sich wechselseitig ergänzten und besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse ermöglichten. Damit konnten die AutorInnen besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse gewinnen. Folgende methodische Zugänge haben sie kombiniert: standardisierte Befragung jugendlicher NutzerInnen mobiler Jugendarbeit, narrativ-biografische Interviews mit ehemaligen NutzerInnen, sozialräumlich-ethnografische Fallstudien zu einzelnen Interventionen bzw. Projekten, institutionelle Netzwerkanalysen sowie sekundärstatistische Auswertungen von Daten des Sicherheitsmonitors des Bundeskriminalamtes/BM.I. Jeder eingesetzte Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken, aber auch Begrenzungen aus. Diese ließen sich wechselseitig ausgleichen, sodass valide und aussagekräftige Wirkungserkenntnisse gewonnen wurden. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: