Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBeywl, Wolfgang; Bestvater, Hanne; Friedrich, Verena
TitelSelbstevaluation in der Lehre.
Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren.
Gefälligkeitsübersetzung: Self-evaluation in teaching. A guide to visible learning and better teaching.
QuelleMünster: Waxmann (2011), 209 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 203-209
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8309-2577-8; 978-3-8309-2577-4
SchlagwörterEvaluation; Forschungsmethode; Forschungsplanung; Selbstdarstellung; Selbsterfahrung; Selbstbeobachtung; Lehrer; Methodik; Unterricht; Datenmanagement; Forschungsgegenstand; Selbstkontrolle; Datenaufbereitung; Deutschland
AbstractIntention des Buches ist es, dass auch Lehrende, die über keine oder geringe Ausbildung in empirischen Methoden bzw. Hochschuldidaktik verfügen, sich ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstevaluation in der Lehre erarbeiten können. Kapitel 1 verortet Selbstevaluation im Feld verschiedener Evaluationsarten, klärt, für welche Zwecksetzungen sie sich eignet und welche Funktionen sie für die Lehre erfüllen kann. "Besonders" ist die Selbstevaluation in dreierlei Hinsicht: mit dem Fokus auf die alltägliche Lehrpraxis und ihre konkreten didaktischen Probleme, mit der Doppelrolle, dass diejenigen, die evaluieren, dieselben sind, die lehren, mit der Verschränkung von Lehren und Untersuchungshandeln. Kapitel 2 ist als Wegweiser für die Praxis der Selbstevaluation angelegt. Für das Vorgehen werden acht Schritte vorgeschlagen, die auf zwei Weisen gegliedert werden können, gemäß zweier Perspektiven auf die Systematik der Selbstevaluation. Die erste Perspektive schließ an die Besonderheit des Doppelstrangs von Untersuchen und Lehren an. Die zweite Perspektive differenziert nach Planung und Umsetzung. Kapitel 3 enthält fünf Fallbeschreibungen realisierter Selbstevaluationen. Darunter gibt es Praxisbeispiele sowohl mit einem Schwergewicht bei Lehrhandeln, bei Lernhandeln oder bei Lernresultaten. Kapitel 4 enthält ein "Taschenset" mit sieben "konvivialen Erhebungsinstrumenten" für Beobachtung und Befragung, je gegliedert nach einem einheitlichen Muster (u. a. Leistungsprofil, Vorbereitung, Vorgehen, Zeitbedarf). Die Instrumente werden mit zumindest einem Beispiel veranschaulicht, ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert. Kapitel 5 enthält ergänzende Materialien, zum Beispiel Literaturempfehlungen zur Didaktik und Methodik, zwei Checklisten für die Planung von Selbstevaluationen, eine Beschreibung des "Informierenden Unterrichtseinstiegs", eine Liste von aktiven transitiven Verben, mit denen sowohl Lernziele formuliert als auch Fragestellungen operationalisiert werden können und schließlich ein Arbeitsblatt zur individuellen Selbstevaluationsplanung. (ICF).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: