Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchulte, Katrin
TitelEmpirische Untersuchung gestörter Kommunikation.
Die Redeflussstörung Poltern und ihre charakteristischen Merkmale und Begleiterscheinungen.
Quelle(2009), VIII, 283 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:290-2003/26564-2
SchlagwörterKommunikationsstörung; Symptom; Dissertation; Sprachbehinderung; Stottern; Definition
AbstractDie Doktorarbeit befasst sich mit gestörter sprachlicher Kommunikation; im Fokus steht das sog. Poltern (engl. Cluttering). Poltern ist eine bislang wenig bekannte und spärlich erforschte Kommunikationsstörung. Als charakteristisch für das Störungsbild Poltern gelten derzeit insbesondere eine hohe bzw. irreguläre Sprechgeschwindigkeit, Unflüssigkeiten sowie phonetische Auffälligkeiten, die die Sprache bis zur Unverständlichkeit entstellen. In Bezug auf das Poltern gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse, die aus empirischer Forschung stammen. Besonderer Forschungsbedarf besteht in Bezug auf die Definition des Polterns: Eine verbindliche, allgemein akzeptierte und empi­risch gestützte Definition des Polterns gibt es derzeit nicht. In der vorliegenden Arbeit wurde die vorläufige Definition von St. Louis et al. (2007:299f.) an einer Stichprobe von 15 deutschsprachigen Teilnehmern empirisch untersucht. Hierfür wurde eigens eine umfangreiche Testbatterie, die verschiedene sprachliche und nichtsprachliche Leistungen abfragte, erstellt. Die Untersuchung war als Erkundungsexperiment konzipiert. Ziel war es, neben der empirischen Überprüfung der Definition die Eignung verschiedener Messverfahren im Zusammenhang mit Poltern zu testen sowie anamnestische und soziodemografische Informationen zu sammeln. Zusätzlich wurde ein Laien- und Experten-Rating der Spontansprache durchgeführt. Nach intensiver Auswertung und Analyse der gesammelten Daten fanden sich 11 Teilnehmer, die nach der Definition von St. Louis et al. (2007:299f.) in der Auswertung der Spontansprache Poltern zeigten. Die 4 verbleibenden Teilnehmer zeigten in der Spontansprache außer einem hohen Sprechtempo keine besonderen Auffälligkeiten. Zieht man die Daten der weiteren Tests und Untersuchungen der Testbatterie hinzu, fanden sich bei allen Teilnehmern begleitende Auffälligkeiten und Störungen. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Modifikationsvorschläge für die Definition erarbeitet. Die gewonnenen Daten und die Erkenntnisse zur Eignung von Messverfahren, die mit der vorliegenden Studie gesammelt wurden, waren Grundlage für Empfehlungen für zukünftige Studien zur Erforschung des Polterns. Die Empfehlungen für zukünftige Studien beziehen sich schwerpunktmäßig auf eine Optimierung des Untersuchungssettings und der Testbatterie. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: