Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDaxner, Michael (Hrsg.); Jordan, Peter (Hrsg.); Leifer, Paul (Hrsg.); Roth, Klaus (Hrsg.); Vyslonzil, Elisabeth (Hrsg.)
TitelBilanz Balkan.
Gefälligkeitsübersetzung: Review of the Balkans.
QuelleWien: Verl. f. Geschichte u. Politik (2005), VII, 301 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts. 30
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7028-0422-6
SchlagwörterEthnizität; Recht; Europäische Integration; Innere Sicherheit; Internationale Beziehungen; Migration; Politische Kultur; Zivilgesellschaft; Wirtschaftsentwicklung; Sicherheit; Systemveränderung; Europa; Südosteuropa
Abstract"In der Region 'Balkan' finden sich nach der Erweiterungsrunde der Europäischen Union am 1. Mai 2004 bereits die nächsten Kandidaten für einen EU-Beitritt, und es mag besonders interessant sein, wie weit diese Länder in ihrer Entwicklung fortgeschritten sind; der Stabilitätspakt für Südosteuropa wurde im Sommer 1999, nach dem NATO-Einsatz in Jugoslawien, begründet und es schien uns nach fünf Jahren am Platze, eine erste Bilanz zu ziehen; nach wie vor stellen sich in diesen Ländern viele offene politische Fragen (Bosnien und die Herzegowina, Kosovo/Kosova, Montenegro, Makedonien, Serbien), die auch einer wissenschaftlichen Erörterung bedürfen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Ewald Nowotny: Wirtschaftliche Entwicklung und Infrastruktur (5-6); Peter Brezinschek: Wirtschaftsaussichten und Kapitalmärkte in Südosteuropa (7-13); Alexander Patsch: Rechtssicherheit in den Balkanländern (14-23); Roumiana Preshlenova: Der Balkan: Bilanz misslungener Annäherungsversuche (24-46); Klaus Roth: Institutionelles und persönliches Vertrauen: Südosteuropa auf dem schwierigen Weg in die Europäische Union (47-53); Karl Kaser: Klientelismus: Positive Potenziale und Risken eines traditionellen Modells sozialer Beziehungen (54-67); Robert Pichler: Makedonien im Dilemma ethnisch divergierender Entwicklungsprozesse Über die Schwierigkeit, auf der Basis des Ohrider Rahmenabkommens eine sozial gerechte Ordnung zu etablieren (68-100); Rudolf Richter: Soziales Kapital und Zivilgesellschaft: Ein Befund zu Kroatien, Serbien und Montenegro (101-117); Irena Ristic: Zwischen Autoritarismus und Demokratie: Politische Kultur in Serbien (118-136); Michael Daxner: Kultur, Bildung, Migration (137-139); Manfred Pittioni: Bildungswesen, Humanressourcen, Migrationen, Kulturprozesse (140-151); Anna Hausmaninger: Ethnische Identität - eine Notwendigkeit? Slawische Muslime in einem westmakedonischen Dorf zwischen Zuweisung und Selbstwahrnehmung (152-165); Mariana Mocanu: IT in Rumänien. Fachkräfte nach Bedarf: Bericht über ein internationales Postgraduierten-Programm (166-176); Andrea Christiane Mayr, Klaus Schuch: Höhere Bildung in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien: Eine Herausforderung für die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (177-188); Zoran Terzic: Von Phantomkulturen und nationalen Logiken: Vier Thesen zur postjugoslawischen Befindlichkeit (189-219); Paul Leifer: Der Balkan im internationalen Kontext (220-221); Henriette Riegler: Sicherheitspolitische Aspekte (222-223); Klaus Bachmann: Die Rolle des Internationalen Jugoslawien Tribunals bei der Stabilisierung und Versöhnung im ehemaligen Jugoslawien (224-248); Vedran Dzihic: Die Perspektiven der europäischen Integration für Südosteuropa am Beispiel von Bosnien-Herzegowina und Kosovo (249-266); Arben Hajrullahu: Der serbisch-kosovarische Konflikt zwischen ethno-nationalen Ideen und EU-Integrationsprozess (267-279); Valeria Heuberger: Die Muslime im Balkanraum und die islamische Welt von 1945 bis in die Gegenwart. Ein Überblick (280-299). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: