Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRaddatz, Ingrid
InstitutionPädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Kreuznach)
TitelEs gibt sie, die erfolgreichen Spracherwerbsgeschichten!
Was bedeutet das für die Schule?
QuelleBad Kreuznach: PZ Rheinland-Pfalz (2008), 131 S.Verfügbarkeit 
ReihePZ-Information. 2008,10. Pädagogik fächerübergreifend und schulartübergreifend
BeigabenIllustrationen; CD-ROM 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0938-748X
SchlagwörterInterview; Schule; Primarbereich; Sekundarbereich; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Sprache; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Fachunterricht; Biografie; Fachsprache; Pluralität; Welt; Deutschland
AbstractDie Handreichung wendet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen unabhängig von den Fächern, die sie unterrichten. [Sie] geht in Interviews der Frage nach, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene an das Erlernen der deutschen Sprache herangegangen sind und auf welche Hilfen oder Hindernisse sie dabei gestoßen sind. Die Forderung der Europäischen Kommission nach der Mehrsprachigkeit der Bevölkerung der EU ist die notwendige Antwort auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt und einer in Europa in Jahrhunderten gewachsenen Nationalstaatlichkeit, die das Beherrschen der je eigenen Nationalsprache vor alle anderen Sprachen stellte. In der Handreichung wird mit dem Blick auf ganz andere sprachliche Traditionen in Afrika und Asien gezeigt, dass dort die Mehrsprachigkeit schon längst gelebt wird und Menschen damit nicht überfordert sind. Für Lehrkräfte ist es nicht einfach, Sprachförderung im Spannungsfeld Herkunftssprachen - Mehrheitssprache - Fremdsprachen zu betreiben. Zu vielfältig ist noch das Meinungsspektrum der Wissenschaft, um daraus eine eindeutige Antwort für den Unterricht zu bekommen. Mit dem Kapitel "Deutsch als Zweitsprache" werden methodische und didaktische Hinweise auf den Unterricht in der Grundschule und Sekundarschule gegeben. Unsere gesprochene Sprache unterscheidet sich nicht unerheblich von der geschriebenen und besonders von der in den unterschiedlichen Fächern verwendeten Sprache. Mit welchen methodischen Mitteln man den Schülerinnen und Schülern den Zugang und Umgang mit deren Sprachbesonderheiten erleichtern kann, wird im Kapitel "Fachsprachen" exemplarisch dargestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: