Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionDeutschland / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik
TitelDie Soziale Stadt.
Ergebnisse der Zwischenevaluierung. Bewertung des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" nach vier Jahren Programmlaufzeit.
Gefälligkeitsübersetzung: The social city. Results of the intermediate evaluation. Assessment of the Bund-Länder Program "Urban districts with special development needs - the social city" after four years of the Program.
QuelleBerlin (2004), 213 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
ISBN3-87994-020-7
SchlagwörterSoziale Integration; Jugendpolitik; Schule; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Stadtsanierung; Stadtteil; Städtebau; Bundespolitik; Kommunalpolitik; Landespolitik; Migration; Politik; Politisches Handeln; Politisches Programm; Segregation; Beschäftigung; Ökonomie; Strategie; Stadtbevölkerung; Deutschland
AbstractAusgehend von der Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt hat die Bundesregierung 1999 das Programm 'Förderung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' ins Leben gerufen. Als Reaktion auf die in Folge des ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturwandels sich verstärkenden Tendenzen teilräumlicher Segregation in immer mehr Städten zielt das Programm darauf ab, die 'Abwärtsentwicklung' in Stadtteilen mit hoher Problemkonzentration zu beenden und durch Partizipation, Integration und Kooperation zusätzliche Mittel und Kräfte zu bündeln, um die Anstrengungen in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf auf eine breitere Grundlage zu stellen. Den neuen Politikansatz hat das Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in den Jahren 2003 und 2004 untersucht. Mit der Zwischenevaluation des Programms werden Programmfortschritte und die erreichten Ergebnisse für die erste Phase der Programmumsetzung (Herbst 1999 bis Ende 2003) ebenso erfasst und bewertet wie aufgetretene Probleme. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich die handelnden Institutionen mit dem Programm auf dem richtigen Weg befinden. Ferner werden Handlungsempfehlungen für die Fortsetzung der Sozialen Stadt erarbeitet. Kapitel 1 stellt die methodische Anlage der Evaluation vor, erläutert die einzelnen Bestandteile der Bearbeitung des Themas, stellt die Erhebungsinstrumente vor und gibt einen Überblick über die Materialien und Daten, auf die sich die Aussagen stützen können. Kapitel 2 portraitiert das Bund-Länder-Programm anhand seiner Entstehungsgeschichte, reflektiert die 'Philosophie' des Programms, stellt die Spezifika bei seiner Umsetzung in Grundzügen dar und unterzieht das Programm im Kontext der Städtebauförderung einer ersten Bewertung hinsichtlich seiner Kohärenz und Relevanz. Kapitel 3 zeichnet die Umsetzung des Programms und seiner Grundanliegen auf Bundes- und Landesebene nach und zieht eine erste Bilanz, inwieweit auf diesen Ebenen die Ansprüche an Kooperation und Ressourcenbündelung sich haben verwirklichen lassen. Kapitel 4 widmet sich der zentralen Fragestellung, wie das Programm auf kommunaler und Gebietsebene umgesetzt worden ist. Es werden die Verfahren der Gebietsauswahl, die Merkmale der Gebiete selbst sowie die Steuerungsmechanismen und Kooperationsformen vorgestellt und systematisiert. Außerdem werden die Einbeziehung der externen Akteure sowie die Erfahrungen bei der Beteiligung und Aktivierung der Gebietsbevölkerung analysiert. Abschließend werden Erfahrungen bei der Mittelbündelung ausgewertet und Überlegungen zum Monitoring angestellt. Kapitel 5 stellt zunächst die Wahrnehmungseffekte im Umfeld des Programms dar und fasst daran anschließend die derzeit erkennbar wichtigsten Ergebnisse und Wirkungen des Programms auf Gebietsebene verallgemeinernd zusammen, um in einem zweiten Schritt vertiefend auf die Handlungsfelder Bildung, Jugend, Migration sowie lokale Ökonomie und Beschäftigung einzugehen. Kapitel 7 schließlich fasst die wesentlichen Einschätzungen zur Umsetzung und Wirkungsweise des Programms zusammen und stellt die Schlussfolgerungen sowie die Empfehlungen für die Weiterentwicklung vor. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: