Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHorvath, Martin (Hrsg.); Legerer, Anton (Hrsg.); Pfeifer, Judith (Hrsg.); Roth, Stephan (Hrsg.)
TitelJenseits des Schlussstrichs.
Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit.
Gefälligkeitsübersetzung: Beyond the bottom line. Commemorative service in the discourse on Austria's Nazi past.
QuelleWien: Löcker (2002), 335 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-85409-367-5
SchlagwörterPädagogik; Erinnerung; Judenverfolgung; Vergangenheitsbewältigung; Genozid; Nationalsozialismus; Österreich
Abstract"Für die heute etwa 20- bis 35-jährigen Österreicher ist der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zwangsläufig ein anderer als für die Generationen davor. Die Frage 'Was hast du damals getan?' richtet sich nicht mehr an die eigenen Eltern, sondern an die Groß- oder Urgroßeltern. Es ist dadurch leichter geworden - und ist doch noch immer schwierig genug - das Schweigen zu brechen und sich auch an die letzten Tabuthemen heranzuwagen. Gedenkdienst ist ein Projekt, das von diesen beiden Generationen getragen wird. Im vorliegenden Buch wird die Arbeit der in 14 Ländern tätigen Organisation - Forschungsprojekte, pädagogische Arbeit und die Arbeit mit vertriebenen Österreichern - dokumentiert und in einen größeren Kontext gestellt. Wodurch unterscheiden sich die Generationen in ihrem Umgang mit der Vergangenheit? Wo liegen die jeweiligen Defizite? Und sind wirklich alle Tabus im Umgang mit der Vergangenheit gefallen? Diesen und anderen Fragen wird von WissenschaftlerInnen sowie von ehemaligen Gedenkdienstleistenden - von denen viele selbst im wissenschaftlichen Bereich tätig sind - auf den Grund gegangen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Frei: Erbantritt. Nationalsozialismus und Holocaust im Generationenwechsel (17-21); Margit Reiter: Nationalsozialismus als historisches Erbe? Die zweite Generation in Österreich (22-33); '... Ich glaub' ich hätt' schon eine Schlagseite für Zivildienst.' Stephan Roth, Judith Pfeifer & Johannes Högl im Gespräch mit Bundeskanzler a.D. Dr. Franz Vranitzky (34-43); Dan Bar-On: Mitläufer als Opfer, Helfer und Täter. Eine sozialpsychologische Annäherung an ein zentrales Phänomen des Holocaust und der Gegenwart (44-56); Brigitte Bailer-Galanda: Restitution. Warum sollen Generationen zahlen, die nichts verursacht haben? (57-63); Alexander Joskowicz: Der Ghettoaufstand im Messepalast. Jüdische Diskurse zum Nationalsozialismus in den fünfziger und sechziger Jahren (64-72); Josef Teichmann: Das Meer der Geschichten (75-81); Anton Legerer: Nimmt eine Generation die Geschichte ihrer Vorfahren in die Hand? Entstehung und Entwicklung des Gedenkdienstes in Österreich (82-96); Christian Staffa: Der Zukunft auf der Spur. Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (97-106); '... den Opfermythos im Kern angreifen...'. Ingo Kerschischnik im Gespräch mit Sascha Kellner, Gedenkdienst-Obmann 1997-2001 (107-114); Judith Pfeifer: 'Man muss seine Vergangenheit kennen...'. Gedenkdienstleistende über die Motivation für ihr Engagement (115-130); Christian Klösch: '1938 Gründe gegen Haider' - '1998 Gründe für Haider'. Bemerkungen zum wechselseitigen Verhältnis von FPÖ und Gedenkdienst (131-138); Irma Wulz: Fortsetzung folgt... Projekte und Aktivitäten ehemaliger Gedenkdienstleistender (139-145); 'Ich finde das noch immer gut!' Norbert Hinterleitner im Gespräch mit Jan Erik Dubbelman, Anne Frank Haus, Amsterdam (146-149); Albert Lichtblau: Die Erinnerungsarbeit mit Zeitzeugen (153-163); Martin Horvath: Eine Art Wiedergutmachung. Begegnungen mit ehemaligen ÖsterreicherInnen in New York (164-174); Roman Kopetzky: Todesmarsch oder 'Einmal Lehrer, immer Lehrer'. Gedenkdienst als Brücke zur ehemaligen Heimat (175-182); Dorit B. Whiteman: 'Mehr kann man wahrscheinlich nicht erwarten...'. Österreich, März 1938 bis März 2002 (183-196); Anton Pelinka: Hermann Langbein - der 'Vater' der österreichischen Zeitzeugen (197-201); Margit Reiter: 'Gedächtnisort' Generation - und wo stehen wir ZeithistorikerInnen? (205-211); Heidemarie Uhl: Generation - Gedächtnis - Wissenschaft. Thesen zum 'Perspektivenwechsel' in der österreichischen Zeitgeschichte (212-219); Dieter Josef Mühl: Yad Vashem - eine Retrospektive (220-226); Georg Mayer: Gedenkdienst im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (227-234); Christian Klösch: The Austrian Heritage Collection at the Leo Baeck Institute. Ein wissenschaftliches Projekt zur Dokumentation von Lebensgeschichten vertriebener ÖsterreicherInnen (235-239); und sechs weitere Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: