Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter
TitelPhysikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 2. aktual. Aufl.
QuelleHeidelberg: Springer (2001), 361 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-540-41936-5
SchlagwörterPädagogischer Bezug; Vorstellung (Psy); Mediennutzung; Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Didaktische Rekonstruktion; Lernziel; Unterrichtsmethode; Lehrbuch; Fachdidaktik; Physikalische Methode; Physikunterricht; Elementarisierung; Wissenschaftsverständnis
AbstractWas ist Physik? Was ist Didaktik? Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen sowie die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts werden untersucht. Zur pädagogischen Dimension des Physikunterrichts wird betrachtet, wie mit der übergangenen Sinnlichkeit im Physikunterricht verfahren werden könnte, wie Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität und der Umgang mit Schülervorstellungen und humanes Lernen aussehen könnten. Das Gerüst dieser Physikdidaktik wird detailliert dargestellt: Ziele im Physikunterricht und wie man zu ihnen kommt (Lernziele, Zielklassen), Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion (Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen - Experimente, Darstellungsformen, Elementarisierung durch Analogien, Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden). Ein weiteres Kapitel widmet sich physikalischen Methoden, wobei auf Standardmethoden der Naturwissenschaften, historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung sowie Theoriebildung in der Physik und Modellbildung im Physikunterricht, darunter auf die Bedeutung von Experimenten in der Physik und im Physikunterricht, ausführlich eingegangen wird. - Methoden im Physikunterricht bilden einen weiteren Schwerpunkt: Methodische Großformen (Spiele im Physikunterricht, Offener Unterricht und Freiarbeit, Projekte, Kurse), Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts (Exemplarischer Unterricht, Genetischer Unterricht, Entdeckender Unterricht, Darbietender Unterricht), Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird, Sozialformen im Unterricht. - Grundlagenwissen und Ratschläge für den Medieneinsatz, auch der Neuen Medien, im Unterricht folgen. Abschließend werden Verfahren der Lernerfolgsmessung erläutert und beschrieben. (Autorenreferat).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: