Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWingen, Max
TitelErziehungseinkommen.
Zielsetzungen, Legitimationsgrundlagen und Finanzierungsprobleme.
Gefälligkeitsübersetzung: Educational allowances. Objectives, legitimation principles and funding problems.
QuelleWien (1999), 55 S.Verfügbarkeit 
ReihePublikationen des Instituts für Ehe und Familie. 13
BeigabenAnhang
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie; Graue Literatur
ISBN3-900872-17-1
SchlagwörterErziehung; Familie; Familienpolitik; Eltern; Erziehungsgeld; Kind; Einkommen; Elternarbeit; Familienarbeit; Deutschland
AbstractSeit geraumer Zeit wird sowohl auf politischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene diskutiert, ob eine finanzielle Vergütung für familiäre Erziehungsleistungen ein wichtiger Beitrag sein könnte, um den Bevölkerungsrückgang zu verringern. Mit dem "Elterngeld" sind verschiedene Zielsetzungen verknüpft: (1) Beiden Elternteilen soll die Wahl zwischen Erziehungs- und Berufsarbeit durch materielle Absicherung erleichtert werden (partnerschaftliches Erziehungsmodell). (2) Es soll eine Wahlfreiheit zwischen familiärer und außerfamiliärer Kinderbetreuung geschaffen werden. (3) Durch die Vergütung familiärer Erziehungsleistung erfolgt eine Aufwertung der gesellschaftlich wichtigen Erziehungsarbeit. (4) Auch bei der sozialen Sicherung muss die Familienarbeit stärker anerkannt werden. (5) Ein Ziel von öffentlicher Vergütung familiärer Erziehungsleistungen kann darin liegen, Elternteile, die bezahlte Familienarbeit übernehmen, aus dem Kreis der Arbeitsplatzsuchenden herauszunehmen und so den Arbeitsmarkt zu entlasten. (6) Der durch die Erziehungsarbeit entstehende Einkommensausfall wird in angemessener Höhe ausgeglichen. (7) Eine weitere Zielfunktion kann darin liegen, Frauen und Männer durchgängig ins Erwerbsleben zu integrieren. Neuere Erziehungsgehalts- Konzepte gehen von einer Unabhängigkeit der Zahlungen des Elterngeldes von eventueller gleichzeitiger Erwerbstätigkeit aus, da davon ausgegangen wird, dass Familien neben den elementaren Leistungen für heranwachsende Kinder auch gesellschaftliche Leistungen hinsichtlich der Schaffung von "Humanvermögen" erbringen. Die Finanzierungsfrage kann nur so gelöst werden, dass eine einkommensbezogene Abgabe aller Einkommensbezieher durchgeführt wird. Die zentrale Frage ist, ob Personen im "Nicht-Familiensektor" höhere Zahlungen leisten müssen. Für eine generationensolidarische Gesellschaftspolitik führt kein Weg an einer konsequenteren Lösung einer Höherbewertung von Elternschaft vorbei. (ICF).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: