Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenApel, Hans Jürgen (Hrsg.); Horn, Klaus-Peter (Hrsg.); Lundgreen, Peter (Hrsg.); Sandfuchs, Uwe (Hrsg.)
TitelProfessionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß.
Gefälligkeitsübersetzung: Professionalization of occupations in the field of education in the historical process.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (1999), 461 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7815-0995-8
SchlagwörterPädagogik; Kompetenz; Erziehungswissenschaft; Lehrer; Geschichte (Histor); Professionalisierung; Handlungsfähigkeit; Modernisierung; Theorie-Praxis-Beziehung
Abstract"Professionen werden als 'Expertenberufe' verstanden, die durch mehrere, ganz unterschiedliche Merkmale bestimmt sind. Professionalisierung meint zum einen den Vorgang des Erwerbs der je spezifischen professionellen Kompetenz und zum anderen den historischen Prozeß der Herausbildung dieser Merkmale. Die Diskussion um die Professionalisierung pädagogischer Berufe ist deshalb interessant, da immer noch Zweifel bestehen, ob pädagogische Tätigkeiten überhaupt im klassischen Sinne professionalisierbar seien. Die Professionalisierungstheorie folge dagegen u. a. der Auffassung, daß es sich hier um unhintergehbare Modernisierungsprozesse handelt. Die professionalisierungstheoretisch angeleitete Forschung fragt daher nach dem Kern des Expertentums pädagogischer Berufe, nach der Entwicklung von Berufswissen und beruflicher Handlungsfähigkeit in Ausbildung und Berufsbiographie, nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten verschiedener Lehrergruppen einerseits sowie des Lehrberufs und der außerschulischen pädagogischen Berufe andererseits. Im ersten Teil dieses Bandes wird der professionstheoretische und professionssoziologische Rahmen gezogen. Sodann werden in zahlreichen Beiträgen Professionalisierungsprozesse in verschiedenen Lehrämtern und in den außerschulischen pädagogischen Berufen untersucht. Den Abschluß bilden zwei skeptische Beiträge, von denen der eine die Frage nach der Professionalisierbarkeit pädagogischen Tuns, der andere die nach dem Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Professionalisierung stellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Jürgen Apel / Klaus-Peter Horn, Peter Lundgreen / Uwe Sandfuchs: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess - Zur Einleitung in diesen Band (9-18); Peter Lundgreen: Berufskonstruktion und Professionalisierung in historischer Perspektive (19-34); Martin Heidenreich: Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung (35-58); Karl-Ernst Jeismann: Zur Professionalisierung der Gymnasiallehrer im 19. Jahrhundert (59-79); Hartmut Titze: Zur Professionalisierung des höheren Lehramts in der modernen Gesellschaft (80-110); Heidemarie Kemnitz: Lehrerverein und Berufsidentifikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (111-123); Edith Glaser: Verberuflichung weiblicher Lehrtätigkeit. Das Beispiel Sachsen (1859-1914) (124-142); Jutta Frotscher: Professionalisierung von Volksschullehrern an der Technischen Hochschule Dresden (1923-1931) (143-153); Karlheinz König: Lehrerschulung durch den NSLB (154-188); Andreas Kraas: "Qualifizierung" durch Lagerschulung? Lehrerlager im Nationalsozialismus (189-206); Petra Gruner: 'Laien' im Lehrerberuf: professionsgeschichtliche Aspekte der Neulehrergewinnung in der SBZ/DDR (207-233); Gerhard Kluchert: Der Oberschullehrer als Aktivist. Die Neubestimmung der Berufsrolle in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR (234-253); Sabine Reh: LehrerInnen in der DDR - LehrerInnen im vereinten Deutschland. Vom Wandel des beruflichen Selbstverständnisses. Chance für eine Professionalisierung? (254-276); Klaus Harney: Ausdifferenzierung von Lehrfunktionen im Berufsbildungssystem (277-294); Klaus-Peter Horn: Professionalisierung und Disziplinbildung. Zur Entwicklung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft (295-317); Jürgen Schulze-Krüdener: Geschichte der berufsverbandlichen Selbst- und Interessenorganisation von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen - Kooperationsprobleme als Folge der sekundären Professionalisierung (318-346); Richard Münchmeier: Professionalisierung der Sozialpädagogik in der Weimarer Republik (347-362); Christian Niemeyer: Sozialpädagogik als Männerberuf (363-382); Wolfgang Seitter: Zwischen Dozieren und Disponieren. Aspekte einer Professionalisierungsgeschichte von Erwachsenenbildung (383-407); Ulrich Herrmann: Lehrer - professional, Experte, Autodidakt (408-428); Heinz-Elmar Tenorth: Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Professionalisierung pädagogischer Berufe (429-461).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: