Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReiners, Christiane S.
TitelSystemische Aspekte und Säure-Base-Konzepte.
QuelleIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 50 (1997) 3, S. 135-141Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5866
SchlagwörterSekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sekundarbereich; Didaktische Grundlageninformation; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Chemische Reaktion; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Modell; Systematisierung
AbstractDie Entwicklung der Säure-Base-Konzepte spiegelt die historisch bedingten Gegebenheiten (tragfähige Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie, bindungstheoretische Vorstellungen, Analysemethoden) wider. Diese haben dazu geführt, dass die enge Sichtweise, die von Arrhenius am Ende des 19. Jahrhunderts eingenommen wurde, sukzessiv erweitert wurde und in dem universellen Konzept von Usanovic einen vorläufigen Abschluss fand. Im Hinblick auf das Modellreservoir, über das die Lernenden am Ende ihrer schulischen Ausbildung verfügen, lässt sich die Betrachtung chemischer Reaktionen auf der Grundlage eines allgemeinen Donator-Akzeptor-Prinzips didaktisch begründen. Das Prinzip ermöglicht es, systematisch unterschiedene Reaktionstypen von einem einheitlichen Standpunkt aus zu betrachten. (Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: