Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeyer-Althoff, Martha
TitelStudium mit Magister-Abschluss.
Ergebnisse der vierten Hamburger Magisterbefragung - Examensjahrgaenge 1987-1989.
QuelleIn: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit, (1994) 12, S. 40795-40832Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0723-8525
SchlagwörterPhilologie; Arbeitsmarktchance; Beruflicher Verbleib; Berufsproblem; Karriere; Tätigkeitsmerkmal; Germanist; Politologe; Geschichtswissenschaft; Linguist; Entwicklung; Quantitative Angaben; Tätigkeitsfeld; Absolvent; Anglist; Romanist
AbstractForschungsmethode: empirisch, deskriptive Untersuchung, Befragung. Die Autorin geht zunaechst auf Entstehung und Bedeutung des Magisterabschlusses in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt sodann Ergebnisse einer Untersuchung bei Hamburger Magisterabsolventen vor. Diese ist die vierte dieser Art. Ziel war, "saemtliche Magisterabsolventen der Universitaet Hamburg, die in den Jahren 1987-1989 ihren Magister Artium (M. A.) in den Hauptfaechern Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Sprachenforschung und Geschichtswissenschaft gemacht hatten, wiederum einige Jahre nach dem Examen zu fragen" (n=445). Die vorangegangenen Erhebungen bezogen sich auf die Examensjahrgaenge 1965-1980, 1981-1983 und 1984-1986 und gestatten folglich die Darstellung von Trends. Die Ergebnisse beziehen sich auf biographische und bildungsbiographische Daten, Aussagen zur Berufseinmuendung, zum Berufsverlauf bzw. -verbleib, ausgeuebte Berufe, die Beschaeftigungssituation nach folgenden Berufsbereichen: Bildung, Wissenschaft, Buch, Archiv, Dokumentation, Journalismus, PR, Werbung, Marketing, Uebersetzung, Kultur und Film, Therapie und Betreuung, Organisationen ohne Erwerbszweck, Verwaltung, Wirtschaft. Als Fazit aus allen vier Hamburger Magisterbefragungen formuliert die Autorin: "Man sollte davon ausgehen, dass Magisterabsolventen berufstaetig werden wie andere Hochschulabsolventen auch." (IAB2).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: