Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPfeiffer, Waldemar (Hrsg.)
TitelDeutsch als Fachsprache in der Deutschlehrerausbildung und -fortbildung. Materialien des internationalen Symposiums des Polnischen Neuphilologenverbandes und des Internationalen Deutschlehrerverbandes, Sopot, 23. - 27.9.1988.
QuellePoznan: Uniwersytet (1990), 192 S.Verfügbarkeit 
ReiheSeria Gezykoznawstwo Stosowane. 10
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0137-1444
ISBN83-232-0249-4
SchlagwörterLehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch als Fremdsprache; Grammatik; Idiomatik; Redundanz; Sprachhandlung; Textlinguistik; Wortschatzarbeit; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Übersetzung; Medizin; Computerlinguistik; Naturwissenschaften; Rechtswissenschaft; Dialog; Fachsprache; Konferenzmaterial; Afrika; Polen; Sowjetunion
AbstractIm September 1988 veranstaltete der Polnische Neuphilologenverband in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Deutschlehrerverband sein zweites internationales Symposium in Sopot, Polen. Als Rahmenthema waehlte man die "Fachsprachliche Deutschlehreraus- und -fortbildung". Der Sammelband vereint 21 Beitraege, die anlaesslich des Kongresses verfasst wurden. Sie befassen sich mit Fachsprache(n) an sich, eroertern die Notwendigkeit des Fachsprachenunterrichts oder haben konkrete didaktisch-methodische Probleme der Fachsprachenvermittlung zum Gegenstand. Die letzten Aufsaetze stehen mit dem Rahmenthema eher indirekt in Zusammenhang. Sie berichten ueber Lehr- und Lernprobleme in verschiedenen Laendern bzw. greifen allgemeine Probleme des Fremdsprachenunterrichts auf. Autoren und Titel der Beitraege sind die folgenden: Klaus-Dieter Baumann: "Der aktuelle Entwicklungsstand der Fachsprachenforschung" (S. 9 - 25); Hans-Juergen Krumm: "Die Rolle der Fachsprache bei der Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern" (S. 27 - 43); Jean Klein: "Typologie, Analyse und Didaktisierung von Fachtexten" (S. 45 - 53); Janusz Zydron: "Redundanzhaltige Elemente der Fachsprache" (S: 55 - 63); Zofia Berdychowska: "Zum Stellenwert der Fachtextanalyse im Fremdsprachenstudium" (S. 65 - 72); Marceli Szafranski: "Der Text in der Fachsprache der Medizin" (S. 73 - 80); Rudolf Hoberg: "Ist die Behandlung der Fachsprachen im Deutschunterricht fuer Auslaender wirklich so wichtig?" (S. 81 - 88); Beate Coudurier: "Versinkt der Fachsprachenunterricht in der 'Bodenlosigkeit des Spezialistischen' (Jaspers)? Ueberlegungen zu Aufgaben und Grenzen des fachbegleitenden Unterrichts am Beispiel eines Kurses 'Einfuehrung in die deutsche Rechtssprache' fuer franzoesische Jurastudenten" (S. 89 - 97); Karin Herrmann: "Geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftlich-technische Fachsprachen(kurse) - Polaritaet und/oder Verwandtschaft" (S. 99 - 106); André Laxague: "Die Fachuebersetzung in die Fremdsprache und ihre Problematik. Die Rolle dieser Disziplin auf dem Weg zum idiomatisch korrekten Spracherwerb in der Lehrerausbildung" (S. 107 - 113); Siegfried Weber: "Die Orientierung auf Fachtextsorten und Sprachhandlungstypen in der fachsprachlichen Deutschlehrerausbildung und -fortbildung" (S. 115 - 122); Angela Rottluff: "Die Arbeit am Text unter Anwendung von Erkenntnissen der Fachtextlinguistik" (S. 123 - 130); Manfred Pudszuhn: "Zum Verhaeltnis von Objekt-/Sachverhalts-/Sprachsystem- und Handlungsorientierung im fachsprachlichen Unterricht" (S. 131 - 134); Jaroslava Karlícková: "Zur Anwendung linguistischer Untersuchungsergebnisse in der fachbezogenen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache (am Beispiel des Sprachhandlungstyps Vergleichen)..." (S. 135 - 140); Irina Khaleeva: "Ausbildung von Germanisten in der UdSSR" (S. 141 - 145); Amadou Booker Sadji: "Deutschlehrerausbildung im frankophonen Afrika. Integration der nationalen Kulturen" (S. 147 - 151); Antonio Regales: "Das Deutsch der Formal- und Computerlinguistik. Betrachtungen ueber seine Vermittlung in einer konkreten didaktischen Situation" (S. 153 - 164); Andrzej Katny: "Zur Bedeutung der konfrontativen Grammatik fuer die Deutschlehrerausbildung in Polen und fuer den Fremdsprachenunterricht" (S. 165 - 169); Martin Loeschmann: "Spezifika der Wortschatzarbeit auf hoher Kompetenzstufe" (S. 171 - 176); Erika Niehaus-Lohberg: "Der Stellenwert der Dialoganalyse fuer den Fremdsprachenunterricht und im Fremdsprachenunterricht" (S. 177 - 186); Marian Szczodrowski: "Der fremdsprachliche Mechanismus: Konstituierung und Funktionieren" (S. 187 - 192). (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: