Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrinkmann, Astrid; Siller, Hans-Stefan
TitelVertikale Vernetzung über außermathematische Anwendungskontexte.
QuelleAus: Maaß, Jürgen (Hrsg.); Siller, Hans-Stefan (Hrsg.); Brandl, Matthias (Hrsg.): Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. 2. Hallbergmoos: Aulis (2012) S. 37-57Verfügbarkeit 
ReihePublikation der Arbeitsgruppe Vernetzungen im Mathematikunterricht
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7614-2859-6; 978-3-7614-2859-7
SchlagwörterLernprozess; Unterrichtsbeispiel; Fachdidaktik; Fächerübergreifender Unterricht; Mathematikunterricht; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Vernetzung
AbstractEiner der zentralen Aspekte guten Unterrichts ist es, das Wiederaufgreifen früherer Lerninhalte in den Fokus zu rücken. So können, im Sinne einer vertikalen Vernetzung, langfristige Lernprozesse stattfinden, wobei Erlerntes besser behalten wird und als Konsequenz gesonderte zeitintensive Wiederholungsphasen weitgehend überflüssig werden. In einem Mathematikunterricht, der das Ziel hat, Lernende zu befähigen, ihre Umwelt mit mathematischen Mitteln zu erschließen, können realitätsbezogene Anwendungskontexte als Klammer für eine vertikale Vernetzung dienen: Früher im Unterricht behandelte Anwendungskontexte werden wieder aufgenommen und das Wissen hierzu mit Hilfe neu erworbener oder zu erwerbender mathematischer Mittel vertieft. Diese methodische Vorgehensweise kann gleichzeitig der Motivation der Lernenden, ihrer Einstellung gegenüber Mathematik und damit auch dem Lernprozess als solchem dienlich sein. [Die Autoren] stellen in diesem Beitrag konkrete realitätsbezogene Anwendungsaufgaben vor, über die eine vertikale Vernetzung im Mathematikunterricht erfolgen kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: