Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLeber, Jens; Heinemann, Anna; Sander, Pia; Ahmad, Chirine; Meneghinello, Lara; Peters, Louis
TitelInformationskompetenz von Schüler:innen stärken. Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern?
Paralleltitel: "Strengthening students' information literacy. How can the checking of information be promoted through the use of digital media?".
QuelleAus: Wilmers, Annika (Hrsg.); Achenbach, Michaela (Hrsg.); Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Münster ; New York: Waxmann (2023) S. 75-105
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDigitalisierung in der Bildung. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-9846-4; 978-3-8309-4846-9
DOI10.25656/01:29987 10.31244/9783830998464.03
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-299872
SchlagwörterInformationskompetenz; Unterricht; Digitalisierung; Schule; Information; Digitale Medien; Medieneinsatz; Schüler; Bildungsforschung; Studie; Analyse
AbstractHeranwachsende werden durch das Internet mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Dabei gilt es die Orientierung zu behalten, um effizient passende, aber auch akkurate Informationen für den eigenen Informationsbedarf beschaffen zu können. Informationskompetenz (IK) wird damit zu einer Schlüsselkompetenz für Lebenslanges Lernen, Bildung in der digitalen Welt und gesellschaftliche Teilhabe. Bildungsinstitutionen stehen so vor der Herausforderung, den souveränen und selbstbestimmten Umgang mit Informationen im Kontext der Digitalität bei Lernenden zu fördern. Dieses Critical Review betrachtet, welchen Beitrag digitale Medien zur Förderung von Informationskompetenz im Kontext schulischen Unterrichts bei Schüler:innen leisten können. Dafür wurden auf Basis eines Such- & Rechercheprozesses 22 Studien, die zwischen 2018 und 2023 publiziert wurden, ausgewählt und in Hinblick auf die Fragestellung über die Förderung von IK von Schüler:innen analysiert. Die Ergebnisse zeigen verschiedene didaktische Methoden zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht auf. Sie verdeutlichen, dass digitale Medien sowohl als Lerninstrument, Lernumgebung und Lerninhalt zur Stärkung von IK genutzt werden. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse auf die Herausforderung hin, eine einheitliche Begrifflichkeit für Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit Informationen im Kontext der Digitalisierung zu definieren. Die Diskussion greift diese Ergebnisse auf und analysiert sie hinsichtlich der Forderung nach gemeinsamen Forschungsbegriffen sowie einem einheitlichen Verständnis von IK. (DIPF/Orig.)

Adolescents are confronted with a wealth of information on the internet. They need to keep their bearings to be able to efficiently procure suitable and accurate information for their own information needs. Information literacy (IL) is thus becoming a key competence for lifelong learning, education in the digital world and social participation. Educational institutions are faced with the challenge of promoting the confident and self-determined use of information in the context of digitality among learners. This critical review examines the contribution of digital media in promoting information literacy among students in the context of school instruction. For this purpose, 22 studies published between 2018 and 2023 were selected based on a search & retrieval process and analysed with regard to the research question about the promotion of IL of students. The results show various instructional methods for using digital media in school lessons. They illustrate that digital media is used both as a learning tool, learning environment and learning content to strengthen IL. At the same time, the results highlight the challenge of defining a unified terminology for competencies regarding the handling of information in the context of digitisation. In the discussion, the results are analysed with regard to the demand for common research terms as well as a unified understanding of IL. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: