Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchmidt-Lauff, Sabine
TitelBildung.
QuelleAus: Schinkel, Sebastian (Hrsg.); Hösel, Fanny (Hrsg.); Köhler, Sina-Mareen (Hrsg.); König, Alexandra (Hrsg.); Schilling, Elisabeth (Hrsg.); Schreiber, Julia (Hrsg.); Soremski, Regina (Hrsg.); Zschach, Maren (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag (2020) S. 67-72
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSozialtheorie
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8376-4862-1; 978-3-8394-4862-5
DOI10.14361/9783839448625
SchlagwörterBildung; Paideia; Erwachsenenbildung; Zeit
AbstractMit den folgenden Betrachtungen sollen Wechsel- und Spannungsverhältnisse, in denen sich Zeit und Bildung zueinander befinden, näher beleuchtet werden. Diese gehen weit über triviale chronologische Beziehungen (z.B. als lineare Verläufe von Bildungsprozessen in einem Vorher-Nachher) oder chronometrische Maßstäbe (z.B. als möglichst effiziente zeitliche Ausrichtung von Bildung) hinaus und zeugen davon, dass der Bildungsbegriff, wie wir ihn heute kennen, sich überaus vielschichtig entwickelt hat. Darüber hinaus gibt das gesellschaftliche Begreifen von Zeit (vergangenheitsbezogen, gegenwartsgestaltend, zukunftsorientiert, rekursiv, zyklisch, linear usw.) wichtige Hinweise auf unterschiedliche Geltungsbestimmungen von Bildung. Das Aufkommen des Bildungsbegriffs drückt auch ein verändertes Begreifen von Zeit aus: Im Übergang vom passiven Erleben der Zeit mit einem ungewissen Schicksal zu einer aktiven Gestaltungsabsicht und moralischen Verpflichtung entstehen mit der sogenannten "Neuzeit" vielfältige erzieherische Schriften zum verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Lebenszeit. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: