Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGörner, Franziska
TitelIntegrative indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt.
Eine empirische Untersuchung.
Gefälligkeitsübersetzung: Integrative indigenous educational policy in Mexico City. An empirical study.
QuelleHamburg: Diplomica Verl. (2011), 72, LXXXVIII S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Bachelorarbeit, 2010.
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8428-5402-4
SchlagwörterBildung; Bildungschance; Diskriminierung; Entwicklungsland; Gesetz; Integrationspolitik; Sozialer Aufstieg; Integration; Ethnische Gruppe; Indigenes Volk; Lateinamerika; Mexiko; Mittelamerika
Abstract"Ziel dieser Untersuchung soll es sein, die Bedeutung von Bildung in der indigenen Integrationspolitik, speziell am Beispiel von Mexiko-Stadt, zu untersuchen. Der Analyse wird die Annahme zu Grunde gelegt, dass Bildung einen entscheidenden Faktor beim sozialen Aufstieg der Indigenas aus der Unter- in die Mittel- und Oberschicht spielt, dies allerdings durch ungleiche Bildungschancen und Diskriminierung im mexikanischen Bildungssystem und innerhalb der mexikanischen Gesellschaft, erschwert wird. Um sich der Fragestellung zu nähern, soll im Weiteren ein Überblick über geschichtliche und soziale Zusammenhänge gegeben werden, um die allgemeine Situation der Indigenas in Mexiko-Stadt und deren Beziehung zur mexikanischen Gesellschaft darzustellen. Im zweiten Kapitel wird anhand von theoretischer Fachliteratur, wissenschaftlichen Arbeiten und einzelnen Zitaten aus geführten Experteninterviews der Frage nachgegangen werden, was Integration und was Bildung im Integrationsprozess allgemein und in Bezug auf die Untersuchungsgruppe speziell in Mexiko bedeuten. Dabei sollen auch Konzepte, Gesetze und Deklarationen, welche die Integration von Indigenas in Mexiko betreffen, genannt und im Rahmen der Fragestellung eingeordnet werden. Das dritte Kapitel wird sich mit der Vorstellung einer ethnischen Gruppe der Indigenas und deren spezifischer Situation, beispielhaft dargestellt anhand einer Triqui-Organisation, in Mexiko-Stadt befassen. Daran knüpft eine kurze Erläuterung der methodischen Vorgehensweise an (Kapitel 4), bevor im fünften Kapitel die empirischen Untersuchungen mit den dazugehörigen Experteninterviews ausgewertet werden. In einem abschließenden Fazit werden alle Ergebnisse zusammengefasst, im Kontext der Fragestellung ausgewertet und offene Fragen benannt." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: