Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFeuerhake, Evelyn; Fieseler, Caroline; Ohntrup, Joy-Sarah; Riemer, Claudia
TitelMotivation und Sprachverlust in der L2 Französisch: eine retrospektive Übungsstudie.
QuelleIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9 (2004) 2, S. 1-29
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Anhang; Literaturangaben; Grafiken 1; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1205-6545
SchlagwörterEmpirische Forschung; Fragebogen; Methodologie; Selbsteinschätzung; Vergessen; Motivation; Sprachkontakt; Sprechen; Fremdsprachenunterricht; Zweitsprachenerwerbsforschung; Französischunterricht; Leseverstehen; Sprachbehinderung
AbstractIn der Übungsstudie geht es um den Zusammenhang zwischen dem Verlust in der L2 Französisch und der Motivation, diese Sprache zu lernen. Erkenntnisse der neueren Motivationsforschung wurden für die L2-Sprachverlustforschung nutzbar gemacht. Im Rahmen der Studie, in der auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit Fragen des Forschungsdesigns inkl. der Entwicklung eines Fragebogens stattfand, wurden 98 Probanden zu ihrem Sprachverlust in der L2 Französisch in den Bereichen Sprechfertigkeit und Leseverstehen befragt. Insgesamt wurde in beiden Bereichen massiver Sprachverlust festgestellt, wobei sich die Probanden, die eine höhere Motivation aufwiesen, besser einschätzten als diejenigen mit einer niedrigeren Motivation. Es konnte ein negativer Zusammenhang zwischen integrativer bzw. instrumenteller Orientierung und dem Ausmaß des L2-Verlusts festgestellt werden. Zudem zeigte sich, dass Lern- und Inkubationsdauer keinen Einfluss auf den L2-Verlust haben. Die Erhebung ergab weiterhin, dass nach Beendigung des Lernprozesses insgesamt nur sehr wenig Kontakt mit der Sprache Französisch stattgefunden hat. Es zeigte sich, dass Motivation allgemein ausschlaggebend für die weitere Beschäftigung mit der Sprache ist und integrativ orientierte Probanden am häufigsten Sprachkontakt hatten. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: