Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHeimlich, Ulrich
TitelUnterricht und sonderpädagogische Kompetenz.
QuelleAus: Kiel, Ewald (Hrsg.); Herzig, Bardo (Hrsg.); Maier, Uwe (Hrsg.); Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2019) S. 148-155Verfügbarkeit 
ReiheUTB. 5308
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8252-5308-0
SchlagwörterSchule; Integrative Schule; Lehrer; Lehrerbildung; Fachkompetenz; Didaktik; Unterricht; Inklusion; Sonderpädagogik
AbstractMit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) steht auch die sonderpädagogische Lehrerbildung vor neuen Herausforderungen (United Nations 2008). Gerade der Artikel 24 der UN-BRK mit der Zielsetzung eines inklusiven Bildungs- und Erziehungssystems auf allen Ebenen zeigt, dass sonderpädagogische Lehrerbildung heute nicht mehr ausschließlich für den besonderen Förderort vorbereitet. Sonderpädagogische Lehrkräfte sind vielmehr im gesamten Bildungssystem erforderlich [...]. Angesichts dieser Veränderungen im sonderpädagogischen Arbeitsfeld ist es angezeigt, über die Grundorientierung im Bereich der sonderpädagogischen Fachkompetenz neu nachzudenken. Dazu soll zunächst ein historischer Rückblick auf die Herausbildung der sonderpädagogischen Fachkompetenz zeigen, welche Kernelemente des sonderpädagogischen Kompetenzprofils zu unterscheiden sind (1). Sodann soll nach den veränderten Anforderungen an die sonderpädagogische Fachkompetenz im Rahmen eines gemeinsamen Unterrichts in allgemeinen Schulen gefragt werden (2). Abschließend steht die Frage im Raum, welche Rolle sonderpädagogische Fachkompetenz in einem inklusiven Bildungssystem spielen kann (3). Der Begriff "Integration" wird hier v. a. im Rückblick auf die Bemühungen um eine Wiedereingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in das allgemeine Bildungssystem verwendet, während der Begriff "Inklusion" in Deutschland spätestens mit dem Inkrafttreten der UN-BRK auf das neue Leitbild einer selbstbestimmten Teilhabe an allgemeiner Bildung unter Verzicht auf jegliche Formen der Aussonderung verweist. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: