Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchekatz-Schopmeier, Sonja
TitelStorytelling.
Eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule. 1. Aufl.
QuelleGöttingen: Cuvillier (2010), II, 199 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2009.
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 185-199
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86955-306-5; 978-3-86955-306-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Interview; Methode; Grundschule; Schüler; Experiment; Chemieunterricht; Erzählen; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Hochschulschrift; Deutschland
AbstractStorytelling ist eine Unterrichtsmethode, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Wissen aufzubauen, indem Lerninhalte in Form von Geschichten vermittelt werden. Hierdurch wird den Lernenden sowohl ein kognitiver als auch ein affektiver Zugang zum Lehr- bzw. Lerninhalt ermöglicht. Bisher wird Storytelling vor allem im Fremdsprachenunterricht angewendet, um mit Hilfe von Geschichten Schülerinnen und Schüler an unbekannte Vokabeln heranzuführen. Ebenso kann Storytelling aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Um Storytelling im Bereich der unbelebten Natur zu etablieren, wurde im Rahmen des Forschungsprojektes ein geeignetes Konzept zur Vermittlung chemischer Themen im Sachunterricht für dritte und vierte Klassen erarbeitet. Dazu wurden alltagsrelevante und altersgerechte Experimente in Geschichten eingebettet, wobei sich das Erzählen der Geschichte dabei auf den Stundenanfang und das Stundenende beschränkte und somit einen Rahmen für den mittleren Teil bildete, in dem das selbstständige Experimentieren im Vordergrund stand. Die Evaluation dieser Methode erfolgte über eine Interventionsstudie mit Parallelklassendesign. Die Vor- und Nachteile des Storytellings wurden für diesen Einsatzbereich durch eine Interviewstudie und ergänzende Videoanalysen ermittelt. Es zeigte sich unter anderem, dass die Schülerinnen und Schüler der Storytelling-Klasse in der Regel konzentrierter und ruhiger mitarbeiteten als die Schülerinnen und Schüler der Parallelklasse. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: