Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchoett, Silja
TitelMedienbiografie und Familie - Jugendliche erzählen.
Theorie und Methode der medienbiografischen Fallrekonstruktion.
Gefälligkeitsübersetzung: Media biography and family - narrations by adolescents. Theory and methodology of media biography case reconstruction.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2009), 246 S.Verfügbarkeit 
ReiheLiteratur - Medien - Rezeption. Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien. 3
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-643-10031-3
SchlagwörterForschung; Methode; Entwicklungspsychologie; Rezeption; Lebenskrise; Kindheit; Familie; Frau; Film; Leserforschung; Medien; Erzählung; Lesen; Systemtheorie; Buch; Hochschulschrift; Theorie; Jugendlicher; Mädchen; Deutschland
Abstract"Zwei junge Frauen erzählen ihre Lebensgeschichte und ihre Mediengeschichte. Sie erzählen von Büchern, die sie gelesen haben, und von Filmen, die sie gesehen haben, Der kleine Maulwwf, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel oder Dirty Dancing. Die Medienbiografien zeigen: Familiengeschichte und Familiendynamik begründen das Medienhandeln, mit dem die Jugendlichen schwierige biografische und familienbiografische Themen bearbeiten. Die Studie verknüpft den Forschungsansatz der medienbiografischen Fallrekonstruktion mit der Analyse von Medienrezeptionen und einer familiensystemischen Perspektive. Auf der inhaltlichen Ebene geht es um Medienbiografien von Jugendlichen, und hier speziell um die Bedeutung der Sozialisationsinstanz Familie für das Medienhandeln von Jugendlichen. Diese Bedeutung wird in zwei Fallstudien von jungen Frauen detailliert erhoben, analysiert und interpretiert. Auf der theoretischen und methodologischen Ebene knüpft die vorliegende Studie an die bisherige lese- und medienbiografische Forschung an und artikuliert deren bislang ungelöste biografietheoretische und forschungspraktische Probleme. Im Zentrum steht hier die Frage, was eine 'Lesebiografie' beziehungsweise 'Medienbiografie' eigentlich ist, wie man sie theoretisch modellieren und praktisch erforschen kann." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: