Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFiller, Andreas
TitelEinbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie.
Quelle(2007), ca. 20,0 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:kobv:11-10078008
SchlagwörterDidaktik; Computergrafik; Analytische Geometrie; Mathematik; Mathematikunterricht; Habilitationsschrift
AbstractDie Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Unterricht der analytischen Geometrie in der Sekundarstufe II. Vorrangiges Ziel dabei ist, den Unterricht praxisnäher, anschaulicher und attraktiver zu gestalten. Im Bereich des Computereinsatzes im Mathematikunterricht weist die 3D-Computergrafik die Besonderheit auf, dass sie sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Hilfsmittel für die Visualisierung und für experimentelles Arbeiten von Bedeutung ist. Grundlagen der in der vorliegenden Arbeit angestellten Überlegungen und unterbreiteten Vorschläge bilden einerseits eine Analyse der analytischen Geometrie als schulischer Lerninhalt einschließlich der dabei verfolgten Ziele (Kapitel 1) sowie andererseits die mathematischen Grundlagen der 3D-Computergrafik und ihrer Anwendungen (Kapitel 2). Basierend auf diesen beiden Aspekten werden in Kapitel 3 Potenzen und Ziele des Einsatzes dreidimensionaler Grafiksoftware und der Thematisierung mathematischer Grundlagen der Computergrafik im Stoffgebiet Analytische Geometrie herausgearbeitet. Es wird begründet, dass die Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik wesentlich dazu beitragen kann, den Intentionen des Unterrichts in analytischer Geometrie gerecht zu werden und den oft formalen Charakter der Behandlung dieses Themas zu überwinden sowie geometrische Betrachtungsweisen in den Vordergrund zu rücken. In Kapitel 4 erfolgt eine Konkretisierung dieser Überlegungen zu Unterrichtsvorschlägen für die Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in das Stoffgebiet anhand einer Reihe von Gegenstandsbereichen. Erfahrungen aus Unterrichtsprojekten, die auf der Grundlage einiger der in Kapitel 4 entwickelten Konzepte durchgeführt wurden, sind Gegenstand von Kapitel 5. (Abstract übernommen).

The book is concerned with possibilities for using the potential of 3D computer graphics in mathematics education in grammar schools, especially in the subject analytic geometry, to improve student''s understanding and motivation. Computer graphics can be used as a tool for visualization of ideas and thoughts and can be also considered as a teaching subject because its mathematical foundations are closely related to the classical contents of mathematics education in grammar schools. Proposals, which are developed in the book, are based both on an analysis of history, aims and problems of teaching analytic geometry (chapter 1) and mathematical foundations of 3D computer graphics and its applications (chapter 2). Based on both aspects potencies and goals of the use of three-dimensional graphics software and the treatment of mathematically based working principles of computer graphics in mathematics education are worked out in chapter 3. It is justified that the inclusion of elements of 3D computer graphics can essentially contribute to the intentions of the instruction in analytic geometry and to overcome the often formal character of the treatment of this topic as well as moving geometrical approaches into the foreground. In chapter 4, these considerations are substantiated and concepts and suggestions for the inclusion of elements of computer graphics into a variety of subject areas are developed. Experiences from instruction projects in analytic geometry classes, that were carried out some of the concepts developed in chapter 4 on the basis, are object of chapter 5. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: