Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrischke-Ramaswamy, Mohini
TitelPopuläre Kultur und Alltagskultur.
Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern.
Gefälligkeitsübersetzung: Popular culture and everyday culture. Functional and aesthetic reception experiences of fans and scene-goers.
QuelleKonstanz: UVK Verl.-Ges. (2007), 329 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Hildesheim, Univ., Diss., 2006.
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89669-635-9
SchlagwörterAlltagskultur; Massenkultur; Rezeption; Technokultur; Popkultur; Musik; Fußball; Sportverein; Jugendkultur; Hochschulschrift; Fan
Abstract"In der empirischen Studie werden vier Gruppen von Rezipienten - die Fans des Musikstars Neil Diamond, die Fans der Fantasy-Fernsehserie 'Xena - die Kriegerprinzessin', die Fans des Fußballvereins VfL Bochum 1848 und die Mitglieder der Techno-Szene - auf ihrer Umgangsweisen und Rezeptionserfahrungen hin befragt. Um nicht nur einzelne, bereits bekannte Nutzungsweisen zu untersuchen, wird bei der Erhebung bewusst nicht auf bereits existierende Theorien und die Instrumente, die zu deren Erhebung entwickelt wurden, zurückgegriffen, sondern explorativ vorgegangen, um auch auf Nutzungsweisen und Rezeptionserfahrungen aufmerksam zu werden die bisher noch nicht untersucht wurden. Sowohl die Konstruktion der Erhebungsinstrumente als auch die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt mit dem übergeordneten Ziel eine möglichst große Bandbreite verschiedener Umgangsweisen und Rezeptionserfahrungen bei der Beschäftigung mit Phänomenen der Populären Kultur aufzuzeigen und diese unter der Fragestellung zu analysieren, ob dabei die ästhetischen Phänomene zu Alltagskultur werden, d.h. zu Kultur, die in Alltagsaktivitäten und das alltägliche soziale Umfeld der Probanden integriert ist und verschiedene Funktionen in ihrem Alltag erfüllt oder ob sie von den Rezipienten als etwas aus dem Alltag Herausgehobenes wahrgenommen werden, das außergewöhnliche - und nicht direkt funktionalisierende - Erfahrungen ermöglicht. In einem ersten Schritt werden qualitative themenzentrierte Interviews durchgeführt, mit dem Ziel, möglichst viele für die befragten Rezipienten relevante Umgangsweisen und Rezeptionserfahrungen aufzuzeigen. Die Auswertung erfolgt in Form einer generalisierenden Analyse, da keine Einzelfälle, sondern die existierende Bandbreite verschiedener bedeutungstiftender Nutzungsweisen und Erfahrungen mit Rezipiaten Populärer Kultur untersucht werden soll. Die Bedeutung und Verbreitung der in der Interviewsstudie ermittelten Umgangsweisen und Rezeptionserfahrungen werden anschließend in einer quantitativen Fragenbogenstudie untersucht. Die mit den Fragebögen erhobenen Daten werden für jede Gruppe einzeln, überwiegend deskriptiv, ausgewertet und anschließend wird ein Vergleich zwischen den Gruppen angestellt. Dadurch ist es möglich, die unterschiedliche Verbreitung und Bedeutung der Umgangsweisen und Rezeptionserfahrungen mit den jeweiligen Rezipiaten in Verbindung zu bringen. Zur Erklärung der durch die Analyse der quantitativen Daten ermittelten Ergebnisse wird dann wieder auf die detailreichen Daten aus der Interviewstudie zurückgegriffen." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: