Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Judith
TitelSchulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht.
Eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes.
QuelleBaden-Baden: Nomos (2006), 365 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006.
ReiheSchriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. 2
BeigabenLiteraturangaben S. 351-362
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8329-2158-3
SchlagwörterPädagogische Autonomie; Bildungsauftrag; Erziehungsauftrag; Evaluation; Autonomie; Begriff; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstverantwortung; Schulreform; Selbstverwaltung; Schule; Schulaufsicht; Beratung; Lehrer; Geschichte (Histor); Grundgesetz; Rechtsgrundlage; Staat; Hochschulschrift; Qualitätssicherung; Deutschland; Niederlande; USA
AbstractDie Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil widmet sich der Institution Schule als solcher. Es werden die für die Untersuchungen grundlegenden Begriffe Schule und Schulgemeinde geklärt. ... Ferner wird der Status quo der rechtlichen Gestalt der Schule dargestellt. Im Hinblick darauf wird der Anstaltsbegriff des Verwaltungsrechts erläutert und es wird historisch entwickelt, warum Schulen - im Gegensatz zur Universität - als nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt geführt werden und was dies praktisch für sie bedeutet. Abschließend wird der Blick auf den Inhalt des in Art. 7 Abs. 1 GG verankerten staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags gerichtet. Der zweite Teil befasst sich mit der staatlichen Schulaufsicht. Zum besseren Verständnis... erfolgt zunächst ein kurzer Rückblick auf die historische Entwicklung der Schulaufsicht seit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794). Es schließen sich Ausführungen zu dem Begriff der Schulaufsicht an. ... Im Anschluss wird auf die traditionellen Aufgaben und Funktionen der Schulaufsicht im engeren Sinne - wie sie in den Landesgesetzen geregelt sind - eingegangen. Den Schwerpunkt des zweiten Teils bildet die Entfaltung der rechtlichen Möglichkeiten einer Beschränkung der Schulaufsicht auf eine reine Rechtsaufsicht. Der dritte Teil hat die Eigenverantwortung der Schule zum Gegenstand. Hier wird zunächst der Begriff der schulischen Eigenverantwortung entwickelt. Es werden Überlegungen zur Notwendigkeit und theoretischen Begründung einer schulischen Eigenverantwortung angestellt. Es folgt eine Darstellung der bisherigen rechtlichen Entwicklung, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den einzelnen Ländern herausgearbeitet werden. In diesem Kontext wird auch auf die pädagogische Freiheit des Lehrers eingegangen. Im Anschluss werden die verfassungsrechtlichen Grenzen der schulischen Eigenverantwortung sowie der pädagogischen Freiheit thematisiert. Im vierten Teil erfolgt ein abschließender Blick in die Praxis. Ausgewählt wurde dazu ein Modellversuch des Schuldistrikts Boston, Mass., USA. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: