Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSaalfrank, Wolf-Thorsten
TitelSchule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie.
Konzeptionen und bildungspolitische Diskussion in Deutschland und Österreich im Vergleich.
QuelleWürzburg: Ergon (2005), 386 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Heidelberg, PH, Diss.
ReiheBibliotheca academica. Reihe Pädagogik. 4
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89913-428-1
SchlagwörterEvaluation; Autonomie; Bildungsmanagement; Bildungspolitik; Schulreform; Bildungsplanung; Bildungsgutschein; Schule; Schulsystem; Schulaufsicht; Schulrecht; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulverwaltung; Projekt; Europäische Dimension; New Public Management; Rechtsgrundlage; Regionalisierung; Staat; Verfassungsrecht; Finanzierung; Qualitätsmanagement; Sponsoring; Internationaler Vergleich; Dezentralisierung; Gutachten; Hochschulschrift; Innovation; Qualitätssicherung; Reform; Zentralisierung; Baden-Württemberg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Österreich
AbstractDer Autor bearbeitet in dieser Abhandlung folgende Fragestellungen: "Wie weit kann und darf sich der Staat aus der Bildung zurückziehen, ohne seine verfassungsmäßige Verantwortung für das Bildungswesen aufzugeben? Welche Spielräume erlauben verfassungsrechtliche und schulrechtliche Bestimmungen, um eine pädagogische Schulentwicklung bzw. eine Autonomie der Schule durchzuführen? Ist die Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente aus dem Bereich des New Public Managements mit pädagogischen Zielsetzungen vereinbar? Wie viel Autonomie, d. h. wie viel Unabhängigkeit vom Staat brauchen die Schulen, um effektive pädagogische Arbeit leisten zu können bzw. um den sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Entwicklungen zur Autonomie der Schule bzw. zur Schulentwicklung sind in Deutschland - am Beispiel von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen - festzustellen und inwieweit kann die Einführung von Elementen des New Public Managements in Österreich für Deutschland hilfreich sein oder nicht? [...] Im letzten Kapitel der Arbeit wird ein eigenes Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt das Verhältnis Schule und Staat steht, damit zum einen effektives pädagogisches Arbeiten ermöglicht, aber eine gewisse Flexibilität hinsichtlich neuer gesellschaftlicher Herausforderungen gewährleistet wird, wobei sowohl staatliche Verantwortung, schulische Autonomie und Innovationsfähigkeit des Systems ihre Berücksichtigung finden." (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: