Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCárcamo, Jaime
TitelDer Sportunterricht aus Sichtweise der deutschen und chilenischen Schüler und Schülerinnen.
Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Saarland und der Región de la Araucanía.
QuelleSaarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (2012), IX, 220 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Diss., 2012.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:bsz:291-scidok-48686
SchlagwörterEinstellung (Psy); Schüler; Körpererziehung; Sportunterricht; Dissertation; Deutscher; Chile
AbstractDie Erfahrungen, welche die Schüler/Innen im Sportunterricht sammeln, egal ob positiv oder negativ, können die Akzeptanz oder Ablehnung sportlicher Aktivitäten im allgemeinen und das Gesundheitsbewusstsein zu lebenslangem Sport treiben im speziellen beeinflussen. Damit die Sportlehrkraft den Schülern/Innen in diesem Zusammenhang ein positives Bild vom Sportunterricht vermitteln kann, ist es von großer Bedeutung, zu verstehen, wie die Schüler/Innen den Sportunterricht wahrnehmen. Die Kenntnisse, die aus der Perspektive der Schüler/Innen gewonnen werden, sind somit ein sehr bedeutendes Werkzeug für die Sportlehrkräfte, da sie anhand dessen die Unterrichtsstunden planen und durchführen können, ohne dabei nur auf Methodologien zur Motivation angewiesen zu sein. Situationen, die zur Abneigung gegenüber sportlicher Aktivität führen, könnten somit vermieden werden. Der Unterricht ließe sich insgesamt verbessern, verschiedene individuelle Fähigkeiten könnten weiterentwickelt werden und die positive Einstellung zum Sportunterricht und zu sportlichen Aktivitäten könnte gefestigt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Schülersichtweise im Sportunterricht eine in der sportpädagogischen Forschung relevante Thematik, nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Trotz Globalisierung wurden die meisten Studien zu dieser Thematik im lokalen Raum durchgeführt, ohne dass ein Vergleich zu anderen Ländern erfolgte. Aufgrund dieses Forschungsdefizits soll die vorliegende Arbeit zu einer interkulturellen Betrachtung der Einstellung der Schüler/Innen zum Sportunterricht beitragen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Einstellungen der deutschen und chilenischen Schüler/Innen zum Sportunterricht analysiert. Nach der umfassenden Betrachtung des Forschungsstandes in Deutschland und auf internationaler Ebene basiert sie auf den Aspekten, die ebenfalls in den meisten Studien über die Einstellung der Schüler/Innen zum Sportunterricht untersucht wurden: die Beurteilung des Sportunterrichts, die Sinngebung des Sportunterrichts, die Relevanz des Sportunterrichts und die Einschätzung der Sportlehrkräfte. Insgesamt wurden 2.748 Schüler/Innen aus der fünften, siebten, neunten und elften Klasse befragt, wovon 1.375 Schüler/Innen aus dem Saarland in Deutschland (49,3 % Schülerinnen, 50,7 % Schüler, Alter M = 13,6 ± 2,2) und 1.373 Schüler/Innen aus der Region Araukanien in Chile (48,5 % Schülerinnen, 51,5 % Schüler, Alter M = 13,3 ± 2,5) stammen. Für das Einholen der Daten wurde ein speziell für diese Untersuchung ausgearbeiteter Fragebogen mit dem Titel "Schülerfragebogen zum Schulsport" angewandt. Dieser basiert auf dem Fragebogen für die Schüler/Innen in der DSB-SPRINT-Studie (Deutscher Sportbund, 2006) und auf dem Schülerfragebogen zum Schulsport im Saarland (Förster & Gärtner, 1998). Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die deutschen als auch die chilenischen Schüler/Innen insgesamt eine allgemein positive Einstellung zum Sportunterricht haben, auch wenn bei den meisten der in dieser Arbeit analysierten Aspekten signifikante Unterschiede vorliegen. Ähnlich wie es in den wenigen bereits zum Thema der Einstellung zum Sportunterricht seitens der Schüler/Innen aus verschiedenen Kulturen durchgeführten Untersuchungen angesprochen wird (Lopez & González, 2001; Chung & Phillips, 2002; Stelzer et al., 2004; Dismore et al., 2006), könnten sich diese Unterschiede anhand von strukturellen Faktoren, wie der Organisation des Sportunterrichts, den Lehrplänen, der Beziehung zwischen den Lehrkräften und den Schülern/Innen und dem Grad der Wichtigkeit, den die Sportlehrkräfte dem Sportunterricht zuschreiben, erklären lassen. (Orig.)
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: