Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchick, Stephanie
TitelKann man eine europäische Identität schaffen?
Eine Beschreibung EU-initiierter bildungspolitischer Versuche und deren Umsetzungen in Deutschland und Spanien im Vergleich.
Gefälligkeitsübersetzung: Can a European identity be created? A description of EU-initiated educational policy approaches and a comparison of their implementations in Germany and Spain.
QuelleMarburg: Tectum Verl. (2012), 355 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 2010.
ReiheWissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Politikwissenschaften. 50
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8288-2915-2
SchlagwörterVergleichende Forschung; Einstellung (Psy); Bildungspolitik; Schule; Lehrbuch; Unterrichtsfach; Geschichte (Histor); Europäische Identität; Internationale Zusammenarbeit; Währung; Währungsunion; Hochschulschrift; Europaparlament; Europäische Kommission; Europäische Union; Jugendlicher; Baden-Württemberg; Deutschland; Spanien
Abstract"Vor mehr als 60 Jahren schilderte Winston Churchill, noch in den Trümmern des II. Weltkrieges, seine Vision der 'Vereinigten Staaten von Europa', welche fortan den Frieden und den Wohlstand in Europa sichern helfen sollte. Frei nach dem Motto 'in Vielfalt geeint' wurde eine Vorstellung einer europäischen Zusammenarbeit entwickelt, die etwas völlig Neuartiges darstellt: Die EU sollte sowohl überstaatliche, als auch zwischenstaatliche Elemente der Zusammenarbeit in sich vereinen, ohne dabei gewachsene nationale Identitäten beseitigen oder ersetzen zu wollen. Die Entwicklung der EU verlief mit der Schaffung einer gemeinsamen Währung rasant, musste jedoch in den letzten Jahren auch Rückschläge hinnehmen: So scheinen sich die Bürger nicht in dem Maße für die EU zu begeistern, wie das Erfolgsmodell es hätte erwarten lassen. Nur ungefähr die Hälfte der EU-Bürger hält diese für wichtig und vertraut in deren Institutionen. Wie ist es um eine Vision der Zusammenarbeit auf demokratischer Basis bestellt, wenn die eigenen Bürger dieser offenkundig misstrauen? Stephanie Schick untersucht, welche Maßnahmen die EU-Kommission und das EU-Parlament treffen, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Bürgern Europas zu schaffen, welches als Mittel gegen die Bürgermüdigkeit betrachtet wird. Ferner ergründet sie, wie diese Maßnahmen in den Mitgliedsländern Deutschland und Spanien aufgenommen und im bildungspolitischen Bereich umgesetzt werden." (Verlagsangabe).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: