Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBertram, Hans
TitelGesundheitliches Wohlbefinden, Persönlichkeit und subjektives Wohlbefinden.
Gefälligkeitsübersetzung: Health well-being, personality and subjective well-being.
QuelleAus: Bertram, Hans (Hrsg.); Spieß, Katharina C. (Hrsg.): Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey Elterliches Wohlbefinden in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011) S. 79-88Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8329-6871-7
SchlagwörterPersönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Subjektivität; Wohlbefinden; Familie; Mutter; Vater; Eltern; Gesundheit; Sozioökonomischer Faktor; 21. Jahrhundert; Deutschland
AbstractIm Rahmen des Ravensburger Elternsurvey 2009, der elterliches Wohlbefinden in Familien mit Kindern unter sechs Jahren untersucht, werden in diesem Beitrag in einem ersten Schritt Persönlichkeitsfaktoren und subjektives Wohlbefinden in Zusammenhang gebracht. Grundlage für die Faktorenanalyse ist das Modell der 'Big Five' von Costa und McCrae (OCEAN: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus). Bei den Vätern haben Neurotizismus, gefolgt von der Extraversion, den größten Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden, bei Müttern sind es Neurotizismus, gefolgt von Gewissenhaftigkeit. In einem zweiten Schritt werden subjektives Wohlbefinden und subjektives Gesundheitsempfinden in Beziehung gesetzt, wobei als Faktoren wiederum die fünf Persönlichkeitsmerkmale dienen sowie sozioökonomische Faktoren. Sowohl bei Vätern als auch bei Müttern ist die gesamte Persönlichkeitsstruktur für das subjektive Gesundheitsempfinden von größerer Bedeutung als die sozioökonomischen Faktoren. In einem dritten Schritt wird der Einfluss aller Faktoren kumuliert und deren Einfluss auf das subjektive Gesundheitsempfinden geprüft. Als wichtigster Faktor erweist sich bei den Vätern Neurotizismus, gefolgt vom subjektiven Stressempfinden, bei den Mütter das subjektive Stressempfinden, gefolgt vom Neurotizismus. (ICB).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: