Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOzil, Seyda (Hrsg.); Hofman, Michael (Hrsg.); Dayioglu-Yücel, Yasemin (Hrsg.)
TitelTürkisch-Deutsche Studien. 2010. Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer.
Kontroversen und Lernprozesse.
Gefälligkeitsübersetzung: Cultural contact between Turkey and Germany, and cultural transfer. Controversies and learning processes.
QuelleGöttingen: V&R unipress (2011), 303 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89971-858-4
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Film; Wissenstransfer; Deutsch als Fremdsprache; Literatur; Roman; Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Humanismus; Entwicklungsland; Kulturelle Beziehungen; Fundamentalismus; Islam; Theater; Arbeitsmigration; Hochschule; Konferenzschrift; Europäische Union; Asien; Deutschland; Naher Osten; Türkei
Abstract"Zu türkisch-deutschen Beziehungen wurde und wird viel geforscht. Allerdings treffen die Einzeldisziplinen selten zusammen, um ihre Ergebnisse für die interkulturelle Praxis in Deutschland und der Türkei zu diskutieren. Diese Lücke will dieser Band schließen helfen: Er versammelt Beiträge aus den Bereichen Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politologie und anderen türkisch-deutschen Kontaktfeldern. Wissenschaftler aus der Türkei, Deutschland und den USA thematisieren z. B. die EU-Beitrittsverhandlungen, die Gotteskriegerkonfigurationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, das Deutschlandbild in türkischen Filmen, deutsch-türkisches Brain Drain, interkulturelles Lernen, türkische Schulen in Deutschland sowie Mehrsprachigkeit und literarische Übersetzung. So geraten auch kontroverse Aspekte im türkisch-deutschen Kontakt in den Blick, denn weder eine Betonung vermeintlich unüberwindbarer Widersprüche noch eine Verdrängung von Konflikten sind zielführend, wenn es um eine Verbesserung der türkisch-deutschen Beziehungen geht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Udo Steinbach: Die Türkei und die EU - eine deutsche Perspektive (13-22); Ayhan Kaya: Power of the Weak: Making and Unmaking Communities in the Turkish Diaspora (23-33); Michael Hofmann: Handicap Islam? Die Sarrazin-Debatte als Herausforderung des deutsch-türkischen Diskurses (33-44); Canan Senöz-Ayata: Türkische Schulen in Deutschland im Mediendiskurs (45-56); Volker Hinnenkamp: Kompetenz oder Notlösung? Gemischtsprachige (deutsch-türkische) konversationelle Erzählungen. Soziolinguistische Perspektiven (57-73); Heike Wiese: Führt Mehrsprachigkeit zum Sprachverfall? Populäre Mythen vom 'gebrochenen Deutsch' bis zur 'doppelten Halbsprachigkeit' türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland (73-84); Ortrud Gutjahr: Unter Selbstbehauptungsdruck. Asylsuche und Neuorientierung in Ayse Polats Adoleszensfilm 'En Garde' (85-95); Ersel Kayaoglu: Das Deutschlandbild im türkischen Film (95-106); Deniz Göktürk: Mobilisierte Zuschauer: Topographische Überlagerungen in der transnationalen Zirkulation (107-120); Esra Akcan: Translating Architectural Knowledge: Bruno Taut's Siedlung Seminar in Istanbul (121-137); Kader Konuk: Recreating Humanism in Turkey: Auerbach's Exile (137-146); Ulas Sunata: Background of Highly Skilled Labor Migration from Turkey to Germany (147-156); Nina Berman: Was dokumentiert die Literatur? Praxistheoretische Überlegungen zum deutsch-türkischen Kulturkontakt im 18. und 20. Jahrhundert (157-168); Leyla Cosan: Darstellungsformen der Türkenfurcht in den Wunderzeichenberichten der illustrierten Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts (169-186); Mahmut Karakus: Bildungsmigration nach Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Literatur: Sabahattin Alis Roman 'Die Madonna im Pelzmantel' (187-196); Karin E. Yecilada: Gotteskrieger-Konfigurationen des radikalen Islam in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa (197-208); Christian Dawidowski, Matthias Jakubanis: Interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik (209-220); Yasemin Dayioglu-Yücel, Inga Pohlmeier: Literatur und interkulturelle Kompetenz am Beispiel von Dilek Zaptcioglus Roman 'Der Mond isst die Sterne auf' (221-230); Ernst Struck: Interkulturalität und Wissenstransfer. Die Bedeutung interkultureller Studiengänge am Beispiel der 'Kulturwirtschaft - International Cultural and Business Studies' der Universität Passau (231-240); Asker Kartan: Kulturkontakt im türkisch-deutschen Kontext (241-248); Tülin Polat, Nilüfer Tapan: Zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in der Türkei als eine wichtige Dimension der Kulturkontakte (249-256); Elke Bosse: Bedarf und Möglichkeiten interkultureller Qualifizierung im Hochschulkontext (257-270); Zehra Ipsiroglu: Theater als Ort der interkulturellen Begegnung - Ein deutsch-türkisches Theaterprojekt (271-278); Yadigar Egit, Kasim Egit: Interkulturelle Aspekte bei der Übersetzung der Romane 'Buddenbrooks' und 'Effi Bliest' ins Türkische (279-290); Erika Glassen: Der Stellenwert der 'Türkischen Bibliothek' im Gesamtkomplex der deutschen Übersetzungsliteratur aus dem Türkischen (291-301).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: