Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPopp, Susanne (Hrsg.); Sauer, Michael (Hrsg.); Alavi, Bettina (Hrsg.); Demantowsky, Marko (Hrsg.); Paul, Gerhard (Hrsg.)
TitelZeitgeschichte - Medien - Historische Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Contemporary history - media - historical education.
QuelleGöttingen: V&R unipress (2010), 338 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBeihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. 2
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-89971-653-5
SchlagwörterDigitale Medien; Fernsehen; Film; Medien; Presse (Publizistik); Schulbildung; Didaktik; Lehrbuch; Unterricht; Geschichtsbild; Geschichtsunterricht; Zeitgeschichte; Journalismus; Geschichtswissenschaft; Konferenzschrift; Tageszeitung; Internet; Deutschland; Frankreich
Abstract"Dieser Band dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung, die die 'Konferenz für Geschichtsdidaktik' 2009 in Bonn abgehalten hat. Vier Sektionen nehmen das Thema 'Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung' aus jeweils unterschiedlicher Perspektive in den Blick. Drei davon sind der öffentlichen Vermittlung von Zeitgeschichte gewidmet: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien, in Film und Fernsehen sowie im Internet. Die vierte Sektion behandelt die Vermittlung von Zeitgeschichte in schulbezogenen Medien. Die Beiträge loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Medienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentionen und -konzepte, wie werden welche Themen durch das Medium konfiguriert, wie sehen die medienspezifischen Geschichtsbilder aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Susanne Popp: Zum Stand der Disziplin (9-24); Michael Sauer: Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema (25-36); Sektion 1: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien: Marko Demantowsky: Einführung (39-46); Meik Zülsdorf-Kersting: Zwischen Dämonisierung und Glorifizierung - Zeitgeschichte in der Bild-Zeitung (47-60); Christian Spieß: Zeitgeschichte in populären Geschichtsmagazinen (61-76); Nicolai Hannig: Aufklärende Geschichte. Der zeithistorische Journalismus des SPIEGEL im Profil (77-92); Jeannette van Laak: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien am Beispiel des stern (93-108); Sektion 2: Zeitgeschichte in Unterrichtsmedien: Michael Sauer: Einführung (111-116); Holger Thünemann: Zeitgeschichte im Schulbuch. Normative Überlegungen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen (117-132); Bärbel Kuhn: Deutsche Zeitgeschichte in französischen Geschichtsbüchern (133-147); Ulrich Kröll: Zeitgeschichte in digitalen Medien (149-169); Fabio Crivellari: Zeitgeschichte und Unterrichtsfilm. Desiderate und Perspektiven (171-189); Sektion 3: Zeitgeschichte in Film und Fernsehen: Gerhard Paul: Einführung (193-200); Saskia Handro: "Erinnern Sie sich..." Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Fernsehen (201-218); Oliver Näpel: Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV? (219-237); Sabine Moller: Spielfilme als Blaupausen des Geschichtsbewusstseins. Good Bye Lenin! aus deutscher und amerikanischer Perspektive (239-253); Sektion 4: Zeitgeschichte im Internet: Bettina Alavi: Einführung (257-259); Jakob Krameritsch: Die fünf Typen des historischen Erzählens - im Zeitalter digitaler Medien (261-281); Hiram Kümper: Zeitgeschichte und Wikipedia: von der Wissens(ver)schleuder(ung) zum Forschungsfeld (283-296); Rainer Pöppinghege: "die echt konkrete seite" - LeMO als Lernort der Zeitgeschichte? (297-306); Nachwuchssektion: Johannes Meyer-Hamme: Historische Identitäten und Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie (309-319); Andrea Kolpatzik: Der Spion, der aus dem Internet kam. Geschichtsjournalismus in den neuen Medien (321-338).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: