Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenReese, Niklas (Hrsg.); Welkmann, Judith (Hrsg.)
TitelDas Echo der Migration.
Wie Auslandsmigration die Gesellschaften im globalen Süden verändert.
Gefälligkeitsübersetzung: The echo of migration. How foreign migration is changing societies in the global south.
QuelleBad Honnef: Horlemann (2010), 326 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89502-294-4
SchlagwörterRollenbild; Familie; Mutter; Frau; Geschlechterrolle; Demokratisierung; Entwicklungsland; Globaler Wandel; Migration; Migrationsforschung; Nationalstaat; Globalisierung; Arbeitsmigration; Beruf; Doppelbelastung; Geschlechtsspezifik; Bürger; Mann; Migrant; Asien; Lateinamerika; Südostasien
Abstract"Vorsichtigen Schätzungen zufolge gibt es etwa eine Milliarde Migranten in der Welt. Der weitaus größte Teil von ihnen migriert im eigenen Land oder von einem Entwicklungsland in ein anderes. Weniger als 70 Millionen sind in ein entwickeltes Land gezogen. Dieser Sammelband analysiert am Beispiel von Ländern in Südostasien und Lateinamerika, wie sich Auslandsmigration auf Gesellschaften im globalen Süden auswirkt. Wie kommen Menschen mit einem Leben 'zwischen den Welten' zurecht? Warum überhaupt entscheiden sich Menschen zu migrieren? Wie organisieren sich Familien neu, wenn einzelne Mitglieder fortziehen? Wie verändern sich die Geschlechterverhältnisse? Trägt Migration zur Demokratisierung der Herkunftsländer bei oder schwächt sie vielmehr die politische Organisation?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Niklas Reese, Judith Welkmann: Weder Traum noch Alptraum - Migration aus der Perspektive von Herkunftsgesellschaften (10-23); Lisa Kronauer: Migration im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und industrieller Umweltzerstörung - Das Beispiel Bangladesch (24-31); Debora Benckert: Vom Regen in die Traufe? Chin-Flüchtlinge in Malaysia (32-41); Claudia Liebelt: Der Traum von grüneren Weideflächen, globale Hierarchien des Verlangens und Überwindungen - Philippinische Frauen im Aufbruch (42-49); Patrick Sakdapolrak: Vom Überlebenskampf zur kulturellen Praktik - Eine Fallstudie zur internationalen Arbeitsmigration aus Thailand (50-59); Daniela Reist: Migration als Alternative? Migrationskultur im südlichen Hochland Ecuadors (60-67); Hauke Lorenz: Subjektive Normsetzungen und Rechtsempfinden zentralamerikanischer MigrantInnen im Transitland Mexiko (68-74); Judith Welkmann, Niklas Reese: Should I stay or should I go? Was Menschen zum bleiben bewegt (75-77); Burkard Richter: Warum migrieren sie nicht? Eine Fallstudie aus Thailands Nordosten (78-83); Gisela Dürselen: Migration von Europa nach Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert Auswanderung nach Brasilien (84-87); Nina Benischke: Expatriates - Nichts als Migrant/innen? (88-95); Kirsten Clodius, Claudia Jaekel: Der Traum vom besseren Leben - Süd-Süd-Migration zwischen Nicaragua und Costa Rica und ihre Folgen (96-104); Svenja Flechtner, Daniela Reist: Transnationalität (105-106); Svenja Flechtner: Wie Transmigrant/innen ihr Herkunftsland beeinflussen - Das Beispiel der Filipinos und Filipinas in den USA (107-113); Daniela Reist: Soziale Rimessen - social remittances / soziale remesas (114-115); Simone Christ: Keine Einbahnstraße - Temporäre Kontraktarbeit, kulturelle Austauschprozesse und transnationaler Alltag von philippinischen Vertragsarbeiterinnen (115-122); Heiko Kiser: Die mexikanischen "Braceros" - Licht und Schatten der Vertragsarbeitermigration (123-128); Heiko Kiser: Glaube und Migration aus mexikanischer Sicht (129-132); Ernst-Otto Oberstech: New Heroes - Ohne philippinische Seeleute keine internationale Seeschifffahrt (133-138); Niklas Reese: "Wir leben in einer anderen Zeitzone!" Transnationale Arbeitsplätze am Beispiel der Philippinen (139-147); Philip Weninger: Die globale Bedeutung von Rücküberweisungen (148-148); Philip Weninger: Die Auswirkungen von remittances auf die sozio-ökonomische Umwelt und Entwicklung in den Philippinen - Eine Fallstudie in den Visayas (149-157); Michael Reckordt: Shopping Malls - Migration und ihre Bedeutung für die Stadtgestaltung in Metro Manila (158-163); Niklas Reese, Johanna Wiese: Lerne für die Ferne - Das philippinische Bildungs- und Gesundheitssystem bildet für die Migration aus (164-173); Yvonne Bach: Merantau - Weibliche Arbeitsmigration aus Indonesien (174-178); Samla Dinkelaker, Kristina Grossmann: Weibliche Arbeitsmigration, Islamisierung und die Rückwirkung auf Geschlechter- und Familienverhältnisse in Tulung Agung, Java, Indonesien (179-185); Alicia Allgäuer: Zwischen Autonomie und Familie - Geschlechterverhältnisse in bolivianischen Migrationsprozessen nach Andalusien (186-198); Rhacel Salazar Parrenas: Betreuung in der Krise - Kinder und transnationale Familien in der neuen globalen Wirtschaft - das Beispiel Philippinen (199-210); Heike Wagner: Transnationale Mutterschaft - Diskurse, Stereotypen und Praktiken (211-219); Carolyn Sobritchea: Mutterschafts-Konstruktionen - Die Erfahrung philippinischer Arbeitsmigrantinnen (220-226); Alicia T. Pingol: Die Rückeroberung der Vaterschaft - Philippinische Hausmänner auf der Suche (227-234); Kathrin Zeiske: "Das sind doch alles Kriminelle" - Das Zusammenspiel von Rassismus, Abschiebungen, Korruption und Straflosigkeit in der mexikanischen Grenzregion zu Guatemala (235-244); Stefanie Krom: San Pedro Soloma - Gender und Citizenship in der transnationalen Migration (245-251); Stefan Rother: "Demokratie" als Rücküberweisung? Der Einfluss von ArbeitsmigrantInnen auf die demokratische Entwicklung ihrer Heimatländer (252-261); Regina Zürcher: Ein jeder betet für seinen Heiligen! Die Auswirkungen der Migration auf die kommunale Organisation in EI Salvador (262-273); Boris Michel: Vom Vertragsarbeiter zum "Global Pinoy" - Über das Verhältnis von Migration, Nation und Staat in den Philippinen (274-281); Helga Moser: Arbeitsschwerpunkte philippinischer NGOs im Bereich Arbeitsmigration (282-290); Hauke Lorenz: Mexikos ambivalente Migrationspolitik - Vom Umgang mit zentralamerikanischen MigrantInnen in Mexiko (291-298); Yvonne Bach: Die ersten Stufen im Migrationsprozess indonesischer Frauen - Rekrutierung und Aufenthalt im Trainingszentrum (299-305); Stephan Brües: Der Quetzal rief... in ein ökonomisch prekäres Land - Die Ambivalenz der selbstorganisierten Rückkehr der Flüchtlinge (306-313); Mai Dizon-Anonuevo: Rückkehrerinnen, Rückmigration und Reintegration (314-322).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: