Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWilken, Etta (Hrsg.); Vahsen, Friedhelm (Hrsg.)
TitelSonderpädagogik und Soziale Arbeit. Rehabilitation und soziale Integration als gemeinsame Aufgabe.
QuelleNeuwied; Berlin: Luchterhand (1999), 329 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN3-472-03972-8
URNurn:nbn:de:0111-opus-20323
SchlagwörterGanzheitlichkeit; Empowerment; Identitätsentwicklung; Kinderwunsch; Selbstbestimmung; Lebensgestaltung; Soziale Integration; Eltern; Frühförderung; Schulsozialarbeit; Integrative Schule; Interkulturalität; Integrative Didaktik; Curriculum; Arbeitslehre; Körper (Biol); Geschichte (Histor); Chronische Krankheit; Religionsunterricht; Caritas; Diakonie; Religion; Sexualpädagogik; Arbeitsrecht; Betriebswirtschaft; Soziallehre; Sonderpädagogischer Beruf; Elternarbeit; Berufliche Rehabilitation; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Rehabilitation; Sprachbehinderung; Behindertenarbeit; Integrative Behindertenpädagogik; Sonderpädagogik; Freizeitgestaltung; Soziale Arbeit; Alter; Kooperation; Lebenswelt; Profession; Qualitätssicherung; Selbstbestimmtes Leben; Selbsthilfe; Sinnhaftigkeit; Synergie
AbstractDie zukunftsorientierte Planung und Gestaltung individueller Lebensvollzüge wird für immer weitere Kreise unserer Gesellschaft prekär. Dies führt bei vielen Menschen zu einer existentiellen Verunsicherung, zumal dann, wenn Optionen keine qualitativ befriedigenden Chancen eröffnen. Diese veränderte individuelle und gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit führt angesichts kumulativer Ausprägungen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen zu neuen Herausforderungen an die Disziplin und Profession von Sonderpädagogik und Sozialer Arbeit. Vor diesem Hintergrund werden die Synergieeffekte deutlich, die sich für eine qualifizierte Profilbildung bei der Rehabilitation und Integration behinderter Menschen durch die Kooperation von Sonderpädagogik und Sozialer Arbeit ergeben. Namhafte Theoretiker, Forscher und Praktiker entfalten dies am Beispiel von Selbstbestimmung und Empowerment, am Lebensweltansatz und der interkulturellen Rehabilitation, aber auch im Blick auf Einstellungs- und Verhaltensweisen gegenüber behinderten Mitbürgern. Die Verfasser beschäftigen sich mit den notwendigen Konsequenzen für Frühförderung und Elternselbsthilfe, der integrativen schulischen und beruflichen Rehabilitation, der Prävention im Spannungsfeld von Polizei und Sozialer Arbeit, der Sexualpädagogik und dem Kinderwunsch geistig behinderter Personen, sie verweisen auf den Beitrag der religiösen Mündigkeit zur Identitätsentwicklung sowie auf eine sinnhafte Lebens- und Freizeitgestaltung auch im Alter. Aktuelle professionpolitische und arbeitsrechtliche Aspekte werden am Beispiel der Diakonie und Caritas als den großen Trägern und Arbeitgebern im Bereich der Rehabilitation entfaltet und es wird ein neuer betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Qualitätssicherung der Sprachheilpädagogik vorgestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: