Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDecker, Oliver (Hrsg.); Grave, Tobias (Hrsg.); Türcke, Christoph (gefeierte Person)
TitelKritische Theorie zur Zeit.
Für Christoph Türcke zum sechzigsten Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Critical theory of time. For Christoph Türcke on his 60th birthday.
QuelleSpringe: zu Klampen (2008), 361 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86674-032-7
SchlagwörterBildung; Gesellschaft; Postmoderne; Liebe; Geschlechterbeziehung; Mündigkeit; Mensch; Natur; Heimat; Dialektik; Ethik; Ethikunterricht; Kritische Theorie; Vernunft; Antikapitalismus; Religionssoziologie; Konsumgesellschaft; Forschungsstand; Festschrift; Bloch, Ernst; Jonas, Hans
AbstractInhaltsverzeichnis: Klaus Heinrich: Gratulation für einen Religionsphilosophen, der Aufklärer geblieben ist (9-10); Arnold Künzli: Vom Sakralen im Profanen (11-20); Wolfgang Fritz Haug: Variationen über den Spruch "Ich kaufe, also bin ich" (21-28); Gerhard Bolte: Wertgesetz und Kapital. Zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalismus (29-37); Hermann Schweppenhäuser: Peregrinationes in confiniis. Anthropo-kosmologische und socio-gnostische Betrachtungen (38-46); Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Verantwortung und Hoffnung. Die Dialektik von Mensch und Natur im Horizont des Absoluten (47-55); Hans-Ernst Schiller: Ethik und Kritik der Utopie. Zum Verhältnis von Ernst Blochs Veränderungsethik und der Erhaltungsethik von Hans Jonas (56-69); Matthias Lutz-Bachmann: Kosmopolitische Verantwortung. Über Ethik und Recht in einer globalisierten Welt (70-77); Claus-Steffen Mahnkopf: Ein Märchen aus jüdischem Geiste (78-84); Richard Faber: Archipel (West-)Berlin. Zu seiner soziokulturellen Topographie (85-93); Vittorio Hösle: Variationen, Korollarien und Gegenaphorismen zum zweiten Band der "Escolios a un texto implicito" von Nicolas Gomez Davila (94-108); Pirmin Stekeler-Weithofer: Amorologisches. Zur Einheit in der Vielfalt des Begriffes "Liebe" (109-135); Gunzelin Schmid Noerr: Die "große Vernunft" der Gefühle (136-156); Ulrich Kohlmann: Moral und Bild (157-167); Gerhard Schweppenhäuser: Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie (168-182); Falk Haberkorn: Das Zeigen des Zeigens. Pose und Pornografie (183-191); Heinz Steinert: Von den gefährlichen Frauen und der Angstlust der Männer zur Instrumentalisierung im Geschlechterverhältnis. Die "Salomes" von Max Klinger und Lovis Corinth (192-206); Beatrice von Bismarck: "Bringing the War Home". Bild und Krieg bei Martha Rosler (207-214); Werner Balzer: Gespräch mit einem Freund (215-216); Wolfgang Bock: Das Wort als Kritik und als Versprechen. Physiognomische Ergänzungen zu Christoph Türcke und Giorgio Agamben (217-226); Werner H. Preuß: "Ich stamme von der Goldküste" - Reflexionen zu Kafkas Bericht für eine Akademie (227-233); Burkhard Müller: Am Anfang war der Mord. Christoph Türckes Buch "Vom Kainszeichen zum genetischen Code" (234-236); Rolf-Peter Warsitz: Die Notwendigkeit der Zeichen. Anmerkungen zu Christoph Türckes "Kritischer Theorie der Schrift" (237-250); Antonio Alvaro Soares Zuin, Luiz Antonio Calmon, Nabuco Lastoria, Fabio Akcelrud Durao: Postmoderne mit Haken. Christoph Türckes Zeichengebrauch (251-254); Helmut Lachenmann: ".. zwei Gefühle..." (255); Richard Klein: Ideologiekritik oder kritische Hermeneutik? Methodologische Aspekte einer Musikphilosophie nach Adorno (256-275); Oswaldo Giacoia Junior: Bildung und Mündigkeit. Überlegungen bei Nietzsche und Adorno (276-290); Andreas Gruschka: Internationale Visibilität! (291-295); Detlev Claussen: Wie viel Heimat braucht der Mensch? (296-308); Marc Ries: Homers Home. Einige Nachüberlegungen zum Verständnis von Heimat (309-315); Alfred Schmidt: Die Leiblichkeit des Menschen als Bindeglied zwischen Medizin und Philosophie (316-331); Oliver Decker: Vom "Hand-shake" zur "Invisible Hand". Ein Essay zu einem ost/ westdeutschen Unterschied (332-348); Tobias Grave: Alle Verundinglichung ein Vergessen? (349-361).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: