Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTamm, Marcus
TitelPoverty of children in Germany and its impact on children's health and educational outcomes.
QuelleEssen: Rheinisch-Westfälisches Inst. für Wirtschaftsforschung (2007), 144 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Bochum, Univ., Diss., 2007.
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 135-142
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-86788-007-7; 978-3-86788-007-7
URNurn:nbn:de:hbz:294-19601
SchlagwörterFamilie; Mutter; Bildungsökonomie; Eltern; Kind; Schulwahl; Sekundarstufe I; Gesundheit; Schwangerschaft; Datenanalyse; Armut; Sozioökonomische Lage; Humankapital; Bildungsinvestition; Einkommen; Investition; Dauer; Definition; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Deutschland
AbstractDie Dissertation untersucht die Auswirkungen relativer Einkommensarmut von Kindern im Zeitraum von 1980 bis 2004 auf die Gesundheit und die Bildungsresultate von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von Daten des deutschen Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit nach 1991 und einem Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Untersucht werden die Armutsraten, die Übergangsprozesse beim Absinken in die Armut und bei Wegen, die aus der Armut herausführen und die Zeitdauer von Armut jeweils nach Familienstruktur und sozialem Status. Es zeigt sich, dass die Armutsrate seit 1991 gestiegen ist, wobei die Wachstumsrate seit Mitte der 1990er Jahre höher ist als das allgemeine Bevölkerungswachstum. Die wichtigsten Indikatoren, die zu Armut führen können, sind die Familiensituation, alleinerziehende Elternteile, der Arbeitsmarktstatus und das Bildungsniveau des Haushaltsvorstandes. Die Ergebnisse zeigen keinen direkten Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit mit der Ausnahme häufigerer Frühgeburten bei in Armut lebenden Frauen. Das deutsche Schulsystem sortiert die Kinder schon sehr früh nach den verschiedenen Schularten mit erheblichen Folgen für spätere Lebenschancen. Die Untersuchung zeigt, dass die Einkommenshöhe an sich nicht positiv mit der Auswahl von weiterführenden Schulen korreliert, sondern dass die Unterschiede zwischen den Familien mit höherem und solchen mit niedrigem Einkommen in Bezug auf Bildung eher in den Bereichen Bildungsfähigkeit, -motivation und -präferenz liegen. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1984 bis 2004. (IAB).

[In industrialized countries] there is a growing concern about children growing up in disadvantaged environments, since these children often display lower educational and health outcomes and these outcomes, in turn, are investments for and determinants of children's future well-being and their level of productivity. [After an introductory chapter], chapter two provides a descriptive portrait of the level of child poverty in Germany and its changes over time. The analysis is based on data from the early 1980s to 2004, with a focus on developments since German reunification (from 1991 on). [...] Furthermore, chapter two identifies socio-economic groups who are more likely to be affected by poverty and others who are less likely. That is, [the author] compares child poverty rates between East and West Germany, by family structure and citizenship status. [...] Furthermore he provides some basic evidence on the dynamic processes of child poverty, namely he presents entry and exit rates and some figures on the duration of child poverty. [...] The dynamic processes are analyzed in more detail in chapter three, where he uses duration models in order to identify those socio-economic characteristics of the family that influence the duration in and out of poverty. In chapters four and five he then focuses on the impact of poverty on health and educational outcomes. [...] In chapter four he analyzes several health outcomes of newborn children, among others the probabilities of preterm birth and of low birth weight and the utilization of medical services during the first three months after birth. [...] In chapter five the author focuses on educational outcomes in. More specifically, he analyzes educational opportunities, which he measures by secondary school track choice. School track choice heavily influences choices and opportunities later in life and displays a strong correlation with parental income and poverty status. He uses sibling fixed effects models and information on a natural experiment in order to analyze whether this correlation is due to a causal effect of income or due to unobservable factors. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: