Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRüdel, Reinhardt (Hrsg.); Stadelhofer, Carmen (Hrsg.)
TitelWohin geht die Wissensgesellschaft?
Interdisziplinäre Beiträge zu Entwicklungen in Medizin, Informatik, Wirtschaft und Bildung sowie zur Grenzsituation zwischen Leben und Tod.
Gefälligkeitsübersetzung: In what direction is the knowledge society heading? Interdisciplinary articles on trends in medicine, computer science, industry and education, as well as on the borderline situation between life and death.
QuelleBielefeld: Kleine (2002), 424 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung. 9
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89370-362-4
SchlagwörterWissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Recht; Schulpflicht; Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Euthanasie; Deutsch; Schamanismus; Medizin; Informatik; Menschenwürde; Sterben; New Economy; Körperbehinderung; Internet; Alter Mensch; Patient
Abstract"Das vorliegende Buch dokumentiert Beiträge der 'Frühjahrs'- und 'Herbstakademien' der Jahre 2000 und 2001 an der Universität Ulm. Bei diesen 'Jahreszeit'-Akademien handelt es sich um regelmäßig abgehaltene Weiterbildungswochen für 'Menschen im dritten Lebensalter - und davor!' Das jeweilige Gesamtthema bezieht sich auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, in besonderer Weise mit dem Blick auf zukünftige Entwicklungen gerichtet. Der Band behandelt u.a. unter dem Rahmenthema 'Medizin wohin?' so aktuelle Fragestellungen wie 'Gibt es in hundert Jahren noch Krankheiten?', 'Wie können wir in Zukunft unsere Krankenhäuser finanzieren?', 'Wie gehen wir an das ungelöste Problem der Sterbehilfe heran?' und 'Brauchen wir zum Schutz der Patienten zukünftig eine eigene Rechts-Charta?' In einem besonders heiklen Themenkomplex werden 'Grenzsituationen zwischen Leben und Tod' aufgegriffen. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der 'Kommunikation mit vollständig Gelähmten' ebenso wie mit der provokativen Frage 'Ist die Würde des Menschen antastbar?' Weiter informiert dieser Abschnitt über die Prinzipien der Palliativmedizin und der 'Hospizidee' und klärt darüber auf, wie die Medizin den Unterschied zwischen 'Koma und Hirntod' definiert. Schließlich werden an dieser Stelle nochmals Fragestellungen von Grenzen und Wandel aufgeworfen. Dabei wird die Grenze zwischen Wachbewusstsein und schamanischer Trance aus der Sicht des forschenden Ethnologen beleuchtet wie auch die Grenze zwischen Leben und Tod aus der Sicht des dem Gesetz verpflichteten Pathologen. In einem weiteren Themenkomplex werden Fragestellungen aus dem Bereich der Informatik thematisiert. 'Informationsgesellschaft und Globalisierung' als Schlagwörter der Postmoderne werden ebenso entschlüsselt wie die Frage, 'Wie aus Information Wissen entsteht'. Unter der Perspektive des Wandels wird dann auch noch der Blick auf 'Die Zukunft der Finanzdienstleistungen' sowie auf 'Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache' geworfen." (Autorenreferat). Inhalt: Carmen Stadelhofer: 20 mal Wissen ohne Grenzen - 10 Jahre 'Jahreszeitakademien' (11-31); Guido Adler: Das machbare Leben - Versprechungen und Chancen der molekularen Medizin (32-44); Hans-Dieter Lippert: Brauchen wir zum Schutz der Patienten eine Patientenrechtscharta? (45-57); Wolfgang Brech, Hans Kamps, Manfred J. Müller, Josef Graf von Waldburg-Zeil: "Kosten-Nutzen-Faktor älterer Menschen". Statements zur Podiumsdiskussion (58-79); Franz Josef Radermacher: New Economy - Börsenrausch und Greencard: Spielt die Welt verrückt oder hat alles seine Logik? (80-128); Volker Eid: Alle wissen alles, aber keiner weiß Bescheid. Über Wissens-Optimismus und frustrierende Unübersichtlichkeit (129-145); Uwe Schöning: Konzepte der Informatik: gestern - heute - morgen (146-161); Michael Weber: World Wide Web - die Basis der Informationsgesellschaft? (162-174); Ulrich Klemm: Lernen ohne Schule: das Ende der Arbeitsgesellschaft ist auch das Ende der Schulpflicht - acht Thesen zur Entschulung der Gesellschaft (175-205); Niels Birbaumer: Kommunikation in der Kommunikationslosigkeit: ein Gedankenübersetzungssystem für vollständige Gelähmte (206-211); Franz Josef Wetz: Menschenwürde und Sterbehilfe (212-248); Wolfgang Schreml: Hospizidee und Palliativmedizin - zwei Seiten einer Medaille (249-272); Albert C. Ludolph: Koma und Hirntot (273-285); Gebhard Allert, Martina Baumung-Hirsch, Sabine Schwenk, Peter Steffen: "Lebenswertes Leben?!" Statements zur Podiumsdiskussion (286-299); Ina Rösing: Das Paradox der Amnesie - Grenzgänge der Wissenschaft bei der Erforschung des tibetischen Schamanimus (300-317); Reinhard Keil-Slawik: Technik und Lernen: von der interaktiven Lernmaschine zur virtuellen Lernstatt (318-344); Michael Torka: Finanzdienstleistungen - Quo vadis? (345-382); Richard Brunner: Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache - Wandel oder Verfall? (383-424).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: