Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBoenisch, Jens (Hrsg.); Bünk, Christof (Hrsg.)
TitelMethoden der Unterstützten Kommunikation.
Gefälligkeitsübersetzung: Supported communication methods.
QuelleKarlsruhe: v. Loeper (2003), 414 S.Verfügbarkeit 
ReiheUnterstützte Kommunikation
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86059-143-6
SchlagwörterAutismus; Kommunikation; Kommunikationsstörung; Frühförderung; Beratung; Kommunikative Kompetenz; Ausbildung; Blindheit; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Schwerbehinderung; Sehbehinderung; Sprachbehinderung; Konferenzschrift
AbstractInhaltsverzeichnis: Christoph Leyendecker, Jens Boenisch, Christof Bünk: Vorwort (9-18); Jens Boenisch: Zur Situation unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher an Schulen für Körperbehinderte und Geistigbehinderte in Deutschland (19-37); Astrid Stannarius-Constabel: Das Bobath - Handling in der Esstherapie von Säuglingen und Kleinkindern mit cerebralen Bewegungsstörungen (38-48); Elvira Götze, Alexandra Rottler, Isolde Schuler-Kirin: 'Auf leisen Sohlen...' - Unterstützte Kommunikation mit einfachen Materialien gestalten (49-56); Elliana Mantaka-Brinkmann: Das Hanen Programm als Ergänzung zum Makaton Sprachförderprogramm in der Frühförderung (57-61); Annett Thiele: Methoden und Aspekte der Unterstützen Kommunikation in der integrationspädagogischen Frühförderung (62-73); Winfried Mall: Erleben, im Austausch zu sein: Basale Kommunikation als Kommunikation ohne Voraussetzungen (74-85); Brunhild Petersen: 'Was machst du denn da?' oder: Wer fragt, bestimmt die Situation (86-98); Ursi Kristen: Spielend kommunizieren: Wie Kinder im Spiel unterstützt kommunizieren lernen (99-105); Caroline Musselwhite: Music all day long! Using Music to Jump-Start Language (106-121); Brigitte Hoffmann-Schöneich: Methoden der Unterstützten Kommunikation mit schwer körper- und sehbehinderten bzw. blinden Kindern (122-134); Martin Degner, Christiane Burger: Strukturierung, Visualisierung und Individualisierung - Unterrichtsstrategien (nicht nur) für autistisch behinderte Menschen (135-154); Christian Bruns: Methodische Aspekte einer Intervention am Beispiel der Einführung eines Aladin-Talkers als Kommunikations- und Arbeitshilfe (155-169); Arvid R. Spiekermann: Lesen und schreiben lernen am Computer (170-179); Angela Hallbauer: Pausenlos UK - ein UK-immanenter Unterrichtstag an der Schule für geistig Behinderte (180-193); Monika Köhnen, Elisabeth Roos: Nichtsprechende Kinder reden mit - Unterstützte Kommunikation in täglich wiederkehrenden Unterrichtssituationen (194-200); Angela Michel: "Wir haben alles voll im Griff" oder: Gebärden machen Sinn (201-212); Andrea Hentzelt, Anja Müller-Westing: Methodenvielfalt - Gratwanderung zwischen Chaos und individueller Kommunikationsförderung (213-221); Andrea Liehs: Unterstützte Kommunikation bei Dysarthrien/Dysarthrophonien im Erwachsenenalter (222-233); Beatrice Flückiger: Wie beeinflusst der Einsatz von B.A.Bar die Arbeitsbedingungen einer geistig behinderten Person? (234-247); Christof Bünk, Carolin Sesterhenn, Iris Liesen: Elektronische Kommunikationshilfen mit dynamischen Displays im Vergleich (248-283); Gabriela Antener, Dorothea Lage: UK-Interventionen - wer systematisch plant, irrt gezielter (284-301); Susanne Wachsmuth: Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen mit Unterstützter Kommunikation (302-313); Barbara Prazak, Andreas Hochgatterer: Methoden einer Beratungsstelle in Österreich (314-326); Susanne Wachsmuth, Jens Boenisch: Methoden der Ausbildung im Lehrgang Unterstützte Kommunikation - LUK (327-335); André Frank Zimpel, Wiebke Beckmann: Alternative Kommunikation und Polarisation der Aufmerksamkeit (336-350); Knut Dönhoff: Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwerster Behinderung: qualitative Einzelfallstudien (351-364); Adrienne Biermann: Methoden der Überprüfung von Authentizität und Effektivität der Gestützten Kommunikation (FC) (365-374); Stefanie Sachse, Jens Boenisch: Handreichung zur UK-Diagnostik (375-411).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: