Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFritz, Marita
TitelBenachteiligung in Familie und Gesellschaft aus der Sicht körperbehinderter Erwachsener.
Eine qualitative Studie zu den Lebenswelten behinderter Menschen.
Gefälligkeitsübersetzung: Disadvantages in the family and society in the opinion of physically handicapped adults. A qualitative study on the life worlds of handicapped persons.
Quelle(2004), 179 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hamburg, Univ., Diss., 2004.
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
URNurn:nbn:de:gbv:18-21397
SchlagwörterGesellschaft; Freundschaft; Soziale Beziehung; Kindheit; Familie; Partnerschaft; Schule; Soziales Verhalten; Diskriminierung; Sozialer Status; Beruf; Berufswahl; Forschungsstand; Behinderung; Körperbehinderung; Alltag; Hochschulschrift; Lebenswelt; Behinderter; Deutschland
AbstractDie Studie befasst sich mit der Lebenssituation körperbehinderter Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Vermutung, dass die gesellschaftliche Wertstellung eines Menschen nach wie vor überwiegend durch seine Stellung im System der gesellschaftlichen Arbeit bestimmt ist. Dabei steht die bezahlte Arbeit im Vordergrund. Wenn dies so ist, stellt sich die Frage, wie die Chancen der Teilnahme an bezahlter Arbeit verteilt sind. Somit geht die Autorin der Frage nach, ob auch behinderte Menschen ihren gesellschaftlichen Stellenwert vorwiegend über bezahlte Arbeit definieren oder ob sie stärker in anderen Lebensbereichen verminderte Chancen empfinden. Der erste theoretische Teil der Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick der gesetzlichen Verankerung von Behinderung seit 1974, gefolgt von einem Einblick in die Literatur und zwei theoretischen Ansätzen. Hier handelt es sich um einen sozialökonomischen Ansatz, der die Problematik der Behinderten auf dem Arbeitsmarkt deutlich machen soll, und um einen sozialpsychologischen Ansatz, der Behinderte als Minorität versteht oder als benachteiligte Gruppe. Der zweite Teil befasst sich mit der Methode der qualitativen Sozialforschung, die eine Möglichkeit der Herangehensweise an dieses Thema bietet. Als Erhebungsmethode wird das problemzentrierte Interview vorgestellt und schließlich die geplante Vorgehensweise, der Verlauf der Untersuchung und die Interpretation biographischer Interviews thematisiert. Der dritte Teil umfasst den empirischen Teil der Untersuchung. Hier werden die subjektiven Deutungen der Lebensgeschichten von sechs Probanden beschrieben und interpretiert. Die Auswertung ist ein Vergleich der Deutungen der jeweiligen Lebensabschnitte der Befragten, die unterteilt sind in die Kontexte 'Kindheit und Familie', 'Schule', 'Berufsfindung und Beruf' sowie 'Freunde, Partnerschaft und Mitmenschen'. In der Diskussion der Ergebnisse werden die Antworten auf ihre Allgemeingültigkeit hin überprüft. Ob in der Literatur Forschungsergebnisse beschrieben werden, die in Übereinstimmung mit den Ergebnissen stehen, oder ob es gravierende Abweichungen gibt, ist Bestandteil der abschließenden Überlegungen. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1974 bis 2003.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: