Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenCloerkes, Günther (Hrsg.)
TitelWie man behindert wird.
Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen.
Gefälligkeitsübersetzung: How people are handicapped. Texts on the construction of a social role and on the life situation of affected people.
QuelleHeidelberg: Winter (2003), 257 S.Verfügbarkeit 
ReiheMaterialien zur Soziologie der Behinderten. 1
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8253-8305-9
SchlagwörterBegriff; Psychische Krankheit; Sozialisation; Förderung; Behindertenhilfe; Behinderung; Körperbehinderung; Sonderpädagogik; Normalität; WHO (Weltgesundheitsorganisation); Behinderter
Abstract"Die Beiträge des vorliegenden ersten Bandes verbindet ein Anliegen: Zu erklären, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Konsequenzen dies für Menschen hat, denen eine Behinderung zugeschrieben wurde. Das bedeutet nicht, daß es Behinderung und Behinderte eigentlich nicht gibt, wie dies gelegentlich postuliert wird. Beides gehört zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und ist von daher Gegenstand des behindertensoziologischen Forschungsinteresses. Die Analyse der sozialen Realität erfolgt nach rational-logischen Regeln und insoweit nach den Kriterien von Wissenschaftlichkeit in den Sozialwissenschaften. Das methodische Prinzip der Wertfreiheit kann freilich nicht absolut gesetzt werden, wenn es um Menschen geht. Kritisches Engagement ist hier nicht per se unwissenschaftlich. 'Soziologie der Behinderten wird es (..) nicht bei einer bloßen Beschreibung der Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen belassen können, sondern erfordert eine kritische Bewertung dieser Realität' (Cloerkes 2001, 3). Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Buches analysieren, und sie erlauben sich Bewertungen, wo es nötig ist. Das ist wissenschaftlich durchaus in Ordnung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Günther Cloerkes: Zahlen zum Staunen. Die deutsche Schulstatistik (11-23); Kai Felkendorff: Auswertung der Behinderungszone: Neuere Behindertenbegriffe und ihre Folgen (25-52); Thomas Schramme: Psychische Behinderung: Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt? (53-81); Anne Waldschmidt: Ist Behindertsein normal? Behinderung als flexibelnormalistisches Dispositiv (83-101); Justin J.W. Powell: Hochbegabt, behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und in den Vereinigten Staaten (103-140); Judith Hollenweger: Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und Denkfiguren im internationalen Diskurs zur Lage behinderter Menschen (141-164); Michael Maschke: Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland (165-181); Sandra J. Wagner und Justin J.W. Powell: Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem - Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen (183-208); Angelika Engelbert: Behinderung im Hilfesystem: Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern (209-223); Walter Thimm und Grit Wachtel: Unterstützungsnetzwerke für Familien mit behinderten Kindern - Regionale Perspektiven (225-247). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: