Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHoppe, Heinz Ulrich (Hrsg.); Luther, Wolfram (Hrsg.)
TitelInformatik und Lernen in der Informationsgesellschaft.
7. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS '97, Duisburg, 15.-18. September 1997.
Gefälligkeitsübersetzung: Computer science and learning in the information society : 7th GI specialist conference on computer science and schools INFOS '97, Duisburg, September 15 to 18, 1997.
QuelleBerlin: Springer (1997), XIII, 234 S.Verfügbarkeit 
ReiheInformatik aktuell
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-540-63432-0
SchlagwörterKommunikationssystem; Informationsgesellschaft; Medienpädagogik; Multimedia; Bildungsangebot; Schule; Lernen; Computergrafik; Computerunterstützter Unterricht; Informatik; Informatikunterricht; Konferenzschrift; Internet; Informationssystem; Deutschland
Abstract"Die vorangegangene sechste INFOS-Tagung in Chemnitz hat den Bezug zur Schulpraxis sehr deutlich akzentuiert. Dieser Anspruch lag auch der Programmgestaltung der INFOS '97 zugrunde. Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg dieser Tagung ist somit die Einbeziehung von Lehrern und Lehrerbildnern als aktiv Vortragende bzw. sich kritisch einmischende (nicht etwa 'passive') Teilnehmer. Die Tagung soll Fragen und Impulse aus der Schulpraxis aufnehmen und in die Schule wirken; sie soll nicht primär eine akademische Veranstaltung sein. Dabei muß natürlich die Auswahl der Beiträge, insbesondere derer für den Tagungsband, auch wissenschaftlichen Qualitätskriterien genügen. Nach einer strengen Begutachtung der eingereichten Aufsätze durch den Programmausschuß können wir in Form des vorliegenden Tagungsbandes eine Auswahl aktueller und qualitativ hochwertiger Arbeiten vorlegen." ( Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Behler: Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Duisburger Thesen 1997 - (1-6); Sybille Krämer: Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern (7-13); Chr. Bacher, R. Müller, Th. Ottmann, M. Will: Authoring on the Fly (14-18); Pedro Hepp: Enlaces: The Chilean Educational Network (19- 26); Peter Berger: Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (27-39); Peter Hubwieser und Manfred Broy: Grundlegende Konzepte vom Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht (40-50); Dieter Engbring: Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer (51-62); Heidi Schelhowe: Verstehen, um zu gestalten: Informatikunterricht und Medienerziehung (63-76); Achim W. Janser: ViACoBi: Ein Lehr-/ Lernsystem zur Computergraphik und Bildverarbeitung mit unterschiedlichen Aufgabentypen (77-88); Christian Herzog: POINTRA - ein intelligentes Lehrsystem für die Programmierung dynamischer Verweisstrukturen (89-100); Marco Scherer: Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen (101-114); Gerhard Holland: Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I (115-125); Sanna Nuttelmann, Günter Minor, Heinz Ulrich Hoppe: MUSICO - Gestaltung einer Musik-Lernumgebung für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I (126-138); Henry Herper und Ingolf Stähl: Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht (139-151); Hermann Stimm: Modellbildung im Informatikunterricht der Klasse 11 (152-163); Helmut Witten und Johann Penon: Unterrichtlicher Einsatz der Telekommunikation - Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht des Informationsunterrichts (164-175); Ralf Feuerstein: Entwicklung, Stand und Perspektive eines Landesschulnetzes in Sachsen-Anhalt (176-187); Jens Lüssem und Stephan Sünderkamp: Einsatz von multimedialen Lernsystemen im Informatikunterricht (188-196); Christine Fankhänel, Josef Hüvelmeyer, Renate Schulz-Zander, Ulrike Tiggemann: IKARUS - Multimediale Lernumgebung im Internet für die Lehrerbildung (197-205); Martin Witte, Andreas Jochheim, Wolfgang A. Halang, Helmut, Reinhard G. Bienert: Workshop: Schulen im Internet: Projekte und neue Lernkultur (214-215); Michael Fothe und Sigrid Schubert: Workshop: Informatikcurriculum und Technologieentwicklung (216-219); Karin Klein: Workshop: Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung (220-222); Joachim Baumann: Neue Objekttechnologien (223-234).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: