Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenThompson, Christiane (Hrsg.); Jergus, Kerstin (Hrsg.); Breidenstein, Georg (Hrsg.)
TitelInterferenzen.
Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. 1. Aufl.
QuelleWeilerswist: Velbrück Wissenschaft (2014), 292 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-942393-87-5; 978-3-942393-87-4
SchlagwörterBildung; Kultur; Bildungsprozess; Pädagogisches Handeln; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Erfahrung; Interview; Gesellschaft; Poststrukturalismus; Soziale Bedingung; Autorität; Subjektivität; Wahrnehmung; Film; Ethnografie; Frühpädagogik; Leistungsbeurteilung; Prüfung; Videoaufzeichnung; Migration; Transformation; Professionalisierung; Kulturwissenschaft; Diskurs; Fremdes; Interferenz; Ordnung; Theorie; Theoriebildung
Abstract"Fragestellungen der Bildungsforschung werden seit einigen Jahren zunehmend anhand kulturwissenschaftlicher Konzepte reformuliert. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe, das bislang eher verstreute Aufgreifen kulturtheoretischer Ansätze in verschiedenen Feldern kulturwissenschaftlicher Forschung in einer Art Zwischenbilanz zu sichten und das analytische Potenzial zu demonstrieren, das in kulturwissenschaftlichen Arbeiten mit ihren jeweiligen disziplinären und theoretischen Bezügen - vor allem im Zusammenhang poststrukturalistischer Denkmotive - liegt. Zugleich arbeitet dieser Band im Sinne grundlagentheoretischer und methodologischer Reflexion die Grenzen und Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Forschung und deren Konsequenzen für erziehungswissenschaftliche Konzepte und Problemstellungen heraus. Ausgangspunkt des Bandes ist die Beobachtung, dass disziplinäre Grenzziehungen in aktuellen Studien unterlaufen und überschritten werden, indem durch die Bezugnahme auf Konzepte wie 'Sprache', 'Praxis', 'Kultur', 'Macht', 'Subjektivität' und 'Wissen' ein Denkstil hervorgebracht wird, der in einer Wendung gegen Transzendentalisierungen und Idealisierungen empirische und theoretische Frageräume neu konturiert. Dieser Denkstil ermöglicht einen fruchtbaren Austausch zwischen Disziplinen, Forschungsrichtungen und Fragehorizonten. So werden nicht nur verschiedene Disziplinen, die Soziologie und die Erziehungswissenschaft, sondern auch verschiedene Gebiete erziehungswissenschaftlicher Forschung (Kindheitsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Erwachsenenbildung, Migrationsforschung und Medienforschung, um nur einige zu nennen) miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei geht es nicht um Bewegungen der Vereinheitlichung oder Fundierung, sondern um die wechselseitige Anregung und die Suche nach Konvergenzen und Interferenzen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christiane Thompson, Kerstin Jergus, Georg Breidenstein: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (7-29); Sabine Reh: Die Kamera und der Dritte. Videographie als Methode kulturwissenschaftlich orientierter Bildungsforschung (30-50); Kerstin Jergus: Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Interview-)Forschung (51-70); Herbert Kalthoff: Die Dinglichkeit der sozialen Welt. Mit Goffman und Heidegger Materialität erkunden (71-88); Georg Breidenstein, Christiane Thompson: Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung (89-109); Olaf Sanders: Filmbildungsforschung. Bewegungsbilder und Bildungsprozesse in Jim Jarmuschs Meta-Kino (110-129); Paul Mecheril, Nadine Rose: Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen (130-152); Jens Oliver Krüger, Alfred Schäfer, Sabrina Schenk: Zur Analyse von Erfahrungsdiskursen. Eine empirische Annäherung an Bildung als Problem (153-174); Daniel Wrana: Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungsprozessen (175-198); Werner Helsper: Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation. Ein blinder Fleck in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht? (199-242); Sascha Neumann: Die sozialen Bedingungen der Bildung. Erkundungen im Feld der Frühpädagogik (243-267); Christiane Thompson: 'Taking Risks'. Zum Verhältnis von Autorisierung und Prüfung (268-289).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: