Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKlatte, Maria; Steinbrink, Claudia; Bergström, Kirstin; Lachmann, Thomas
TitelPhonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit.
QuelleIn: Lernen und Lernstörungen, 2 (2013) 4, S. 199-215Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2235-0977; 2235-0985
DOI10.1024/2235-0977/a000045
SchlagwörterTestvalidität; Pädagogische Diagnostik; Schule; Grundschule; Schüler; Fonologie; Fonologische Bewusstheit; Leseschwäche; Lesen; Training; Bewusstheit; Entwicklung; Intervention
AbstractEs wird über die laufende Entwicklung eines computerbasierten Trainingsprogramms zur Förderung der Phonemwahrnehmung, der phonologischen Bewusstheit und der Graphem-Phonem-Zuordnungen für deutschsprachige Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibstörung sowie die Erprobung einer Pilotversion berichtet. Ausgangspunkt ist der internationale Forschungsstand, der Defizite in der phonologischen Informationsverarbeitung heute als Kernsymptom der Lese-Rechtschreibstörung betrachtet. In Trainingsstudien mit betroffenen Kindern erwiesen sich Phonemwahrnehmungsfähigkeiten als trainierbar, und Programme, in denen Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit mit der systematischen Vermittlung von Phonem-Graphem-Zuordnungen kombiniert wurden, zeigten Transfereffekte auf Lese- und Rechtschreibleistungen. Bei der davon ausgehenden Konzipierung des Programms wurden etablierte Aufgaben an die deutsche Phonologie angepasst und in ein computerbasiertes Format übersetzt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob die konstruierten Trainingsaufgaben die spezifischen Defizite von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung wie intendiert abbilden. Hierzu wurden leseschwache Dritt- und Viertklässler (N=35) mit mindestens durchschnittlichen Lesern derselben Klassenstufen (N=75) hinsichtlich ihrer Leistungen in den Aufgaben verglichen. Die leseschwachen Kinder zeigten in allen Aufgaben schlechtere Leistungen als die Kontrollgruppe. Die Effektstärken der Gruppenunterschiede lagen im mittleren bis hohen Bereich. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Aufgaben des Trainingsprogramms die spezifischen Defizite leseschwacher Kinder abbilden. Ein Training mit diesen Aufgaben erscheint daher grundsätzlich sinnvoll. Die Wirkungen eines solchen Trainings auf die schriftsprachlichen Leistungen von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung werden in zukünftigen Studien überprüft. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Lernen und Lernstörungen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: