Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLucht, Petra (Hrsg.); Schmidt, Lisa-Marian (Hrsg.); Tuma, René (Hrsg.)
TitelVisuelles Wissen und Bilder des Sozialen.
Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie.
Gefälligkeitsübersetzung: Visual knowledge and social images. Current developments in visual sociology.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 340 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheWissen, Kommunikation und Gesellschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-19203-1; 978-3-531-19204-8
DOI10.1007/978-3-531-19204-8
SchlagwörterWissen; Soziales Milieu; Digitale Medien; Dokumentarfilm; Film; Fotografie; Video; Geschlecht; Klimawandel; Medizin; Bild; Visualisieren; Naturwissenschaften; Wirtschaft; Wissenschaft; Soziologie; Theorie; Internet; Religionsgemeinschaft; Jugendlicher
Abstract"'Visuelles Wissen' ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln." (Verlagsangabe). Inhalt: Petra Lucht: Vorwort (9-10); René Tuma / Lisa-Marian Schmidt: Soziologie des visuellen Wissens - Vorläufer, Relevanz und Perspektiven (11-30); I. Den Blick im Blick. Thomas Abel: Blowing Up Society: Fotodokumentarische Bildpraktiken im Rahmen einer Visuellen Soziologie (33-48); René Tuma: Visuelles Wissen: Die Videoanalyse im Blick (49-69); Carina Jasmin Englert: Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte - Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera (71-86); Niklas Woermann: Die unmögliche De-Visualisierung von Wissen - Über einige Sehpraktiken einer extremen Gemeinschaft (87-103); II. Habitus und Inszenierung. Heike Kanter: Die Macht in Bildern - Habitus, Bildakt & ikonische Macht (107-122); Inga Hornei: Milieuspezifische Sozialisationsräume visueller Praktiken Jugendlicher: Skizze einer Methode zur Mehrebenenanalyse visualisierter Sozialisationsräume (123-140); Regine Herbrik: 'Du sollst dir (k)ein Bildnis machen' - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute (141-156); Heiko Kirschner: Go Live! Der User-Livestream als Präsentationsbühne (157-171); III. Bilder der Wissenschaft. Lisa-Marian Schmidt: 'Sehen und gesehen werden.' Visualisierungen in der Neuroinformatik (175-192); Eric Lettkemann: Die Beobachter des Beobachtungsinstruments: Elektronenmikroskopische Laborarbeit vor und nach der digitalen Revolution (193-212); Hannah Fitsch / Lukas Engelmann: Das Bild als Phänomen. Visuelle Argumentationsweisen und ihre Logiken am Beispiel von Sichtbarmachungen des 'AIDS-Virus' und der funktionellen MRT (213-230); Martina Erlemann: Geschlechterordnungen als Sehordnungen - Mediale Repräsentationen von Physikerinnen in Text und Bild (231-247); Christian Kiesow: Visualität in der Mathematik (249-263); IV. Soziologische Filmanalyse. Tina Weber: Visualisierung von Wissen über den Tod (267-279); Boris Traue: Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video (281-301); Carsten Heinze: 'Die Errettung der äußeren Wirklichkeit?' - Die Wirklichkeit der Realität in dokumentar(film)ischen Bildformaten (303-322); Mathias Blanc: 'Den filmischen Rahmen vergessen lassen oder aufdecken': Die soziologische Unterscheidung zwischen Dokumentarfilm und Reportage (323-335); V. Bilder der Gesellschaft. Werner Reichmann: Wirtschaftsbilder - Visualisierung wirtschaftswissenschaftlichen Wissens über Gegenwart und Zukunft (339-353); Oliver Powalla: Gefährlichen Klimawandel sehen - Zirkulation und Differenz in einer kollektiven Welt (355-370).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: